Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nonlinear Optomechanics for Verification, Utility and Sensing

Projektbeschreibung

Bahnbrechende Instrumente für modernste Experimente rund um die Quantengravitation

Das zweite Newtonsche Grundgesetz der Bewegung besagt, dass die auf ein Objekt aufgrund der Schwerkraft einwirkende Kraft durch eine lineare Beziehung beschrieben wird und gleich der Masse des Objekts mal der gravitationsbedingten Beschleunigung ist. In der Quantenwelt mit ihren winzig kleinen Verschiebungen können die Quantengravitationsfeldeffekte und die gravitationsvermittelten Phänomene stark nichtlinear ausfallen. Obwohl Versuchsaufbauten, sogenannte optomechanische Quantensysteme, einen Einblick in derartige Quantengravitationswechselwirkungen zulassen, sind die Prozesse analytisch und rechnerisch schwer zu beschreiben. Das Projekt NOVUS entwickelt nun mit Unterstützung im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen theoretische Instrumente zur Modellierung nichtlinearer optomechanischer Quantensysteme, welche die Grenzen von Experimenten und Modellierung neu definieren werden.

Ziel

Quantum optomechanical systems (QOMSs) are comprised of light that interacts with a small mechanical element. Their relatively high mass compared with other quantum systems and excellent sensitivity to small displacements makes them an ideal candidate for quantum sensing and tests of fundamental physics. Yet, due to the lack of analytical solutions for their nonlinear evolution, which is challenging to treat both analytically and numerically, many aspects of nonlinear QOMSs remain unexplored.

The goal of this research project entitled Nonlinear Optomechanics for Utility, Verification and Sensing (NOVUS) is to develop theoretical tools for modelling nonlinear QOMSs, which will pave the way for a number of application-oriented and fundamental studies that have thus far been unavailable. Most importantly, it will bridge the gap between theory and experiments at a time when nonlinear features are becoming increasingly accessible in the laboratory. This key focus on foundations as well as experimental applications has been reflected in the choice of host group and secondments.

Using the developed tools, I will consider some of the most promising applications of QOMSs, including gravity sensing, tests of the overlap between quantum physics and gravity, as well as fundamental questions for mesoscopic quantum systems. Precision metrology of gravitational fields have a number of fundamental and technological applications, including gravitational-wave astronomy and small-mass sensing, as well as improved earthquake detection arrays and geological surveys. Regarding low-energy tests of quantum gravity, the prospect of detecting gravity-mediated entanglement or noise signatures of quantised gravitational fields has the potential to shed light on some of the most fundamental questions in physics. The developed tools will allow me to carefully analyse the required experimental conditions, from which I can propose novel protocols and identify the optimal parameter regimes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 852,16
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 852,16
Mein Booklet 0 0