Projektbeschreibung
Innovative Techniken für sicheres Fahren
Ein besseres Verständnis der Profile von Personen am Steuer sowie die Erkennung von Fahrmustern könnten die Sicherheit von konventionellem Fahren und menschlich agierenden autonomen Fahrzeugen erhöhen. Die Analyse des Fahrverhaltens stützt sich hauptsächlich auf die Datenauswertung von Verkehrsunfällen, die auf menschliche Faktoren zurückzuführen sind. Das EU-finanzierte Projekt RHAPSODY wird einen neuen Ansatz für Modelle des Fahrverhaltens einführen, indem es unsicheres und optimales Fahrverhalten identifiziert. Im Rahmen des Projekts wird die dynamische Entwicklung des Fahrverhaltens auf makro- und mikroskopischer Ebene untersucht. Dies geschieht mit Hilfe von Techniken des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, die auf vorhandene europäische naturalistische Fahrdaten angewendet werden. Um die Maßstäbe für optimales Fahrverhalten zu erkennen und die Bedingungen zu untersuchen, welche die beste Fahrleistung begünstigen, wird RHAPSODY verschiedene Profile und Fahrmuster von Personen am Steuer sowie ihre Reaktion auf rasche Veränderungen unter verschiedenen Bedingungen ermitteln.
Ziel
Driving behaviour analytics is an emerging field with new potential for addressing the human factors that are persistently causing a huge burden of traffic injuries. However, there is need for new insights regarding driving profiles and patterns identification and a robust relevant methodology is lacking. The objective of RHAPSODY is to provide evidence for a shift of focus in driving behaviour models, targeting to identify not only the unsafe but also the optimal driving, through the analysis of the dynamic evolution of driving behaviour on both macro- and microscopic levels. Machine learning (ML) and artificial intelligence (AI) techniques will be applied on existing European naturalistic driving data to identify different driver profiles and driving patterns, their rapid changes under different conditions and their variability over individual drivers and populations. Ultimately, RHAPSODY will recognize the benchmarks of optimal driving and investigate the conditions under which drivers may demonstrate best performance. These can be applied for the improvement of safety of both conventional drivers and human-mimic autonomous vehicles (AVs).
Hosted at Delft University of Technology, RHAPSODY will allow the Fellow to enhance his individual competences by acquiring new skills on transport safety analysis, AVs, human factors, data management, AI and ML, as well as on responsible innovation, impact creation and commercialization. RHAPSODY will thus strongly benefit his interdisciplinary expertise and ensure his high employability as a transportation R&D data scientist.
A two-way transfer of knowledge is guaranteed since RHAPSODY combines his expertise in transportation data analysis with the host’s expertise in safety, human factors and responsible AI application. Therefore, RHAPSODY will contribute to Europe’s knowledge-based growth and societal benefit, through both its novel research outputs and the development of a highly skilled Fellow on transport safety.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.