Projektbeschreibung
Digitale Crowdsourcing-Plattformen für mehr Klimagerechtigkeit
Globale Debatten zu Klimawandel und entsprechenden Maßnahmen sind auf regionaler und globaler Ebene noch immer geprägt von strukturellen Ungleichheiten, da Auswirkungen und Gegenmaßnahmen regional variieren. Crowdsourcing auf digitalen Plattformen ist eine theoretische Möglichkeit zur Förderung individueller Partizipation, und mehrere internationale NRO und Regierungsorganisationen initiierten bereits digitale Crowdsourcing-Kampagnen, um das globale Engagement zu stärken. Das EU-finanzierte Projekt DIGI-EMP untersucht, inwieweit solche Plattformen Menschen, die direkt vom Klimawandel betroffen sind, Selbstwirksamkeit vermitteln können. Das Projekt betreibt qualitative Forschung zu Klimagerechtigkeit und führt hierzu kurzfristige ethnografische Feldforschungen mit dem WWF und UNFCCC, Initiativen zur langfristigen digitalen Beobachtungen in Crowdsourcing dieser Organisationen sowie Fokusgruppen innerhalb dieser Plattformen durch.
Ziel
This project aims to explore whether and (if so) how individuals affected by climate change experience and perceive empowerment through digital crowdsourcing campaigns provided by organisational actors. Unequal inclusion in climate change debates and decision-making processes remains a significanThis project aims to explore whether and (if so) how individuals affected by climate change experience and perceive empowerment through digital crowdsourcing campaigns provided by organisational actors. Unequal inclusion in climate change debates and decision-making processes remains a significant global problem, perpetuating local and global structural inequalities in experiencing and addressing climate change . In response to this issue, various international non-governmental civil society (INGO) and governmental organisations (IGO) have initiated crowdsourcing campaigns to involve citizens around the globe. Such campaigns provide open calls through digital platforms with varying aims around participation, ranging from individual submissions of climate change data (e.g. photo evidence or disaster tracking) to group submissions of innovative solutions to specific environmental problems. As such, these campaigns aim to provide more participatory processes. They should therefore, in theory, empower individuals through more participatory digitally-enabled processes (= digital empowerment), a notion and hypothesis this project aims to test through the lens of climate justice. It will do so through qualitative research including short-term ethnographic fieldwork with the WWF & UNFCCC; long-term digital observation (and where possible participation, e.g. in group tasks or data submission) in crowdsourcing initiatives by the UNFCCC (= 3 initiatives, drawn from COP27 crowdsourcing actions as part of the Action Hubs) and WWF (= 3 initiatives, “Climate Crowd”; “One City Planet Challenge”); and six to ten focus groups (FG; 1-2 FG in each chosen location) with users of these platforms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 TRENTO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.