Projektbeschreibung
Auswirkungen der unbegrenzten Konnektivität auf die psychische Gesundheit
Informations- und Kommunikationstechnologien wie 4G und das Internet der Dinge (IoT) spielen eine immer wichtigere Rolle in unserem Alltag. Die Maßnahmen zur räumlichen Trennung wegen der COVID-19-Pandemie haben dazu geführt, dass die Menschen mehr Zeit vor ihren Bildschirmen verbringen. Daher ist ein besseres Verständnis der Auswirkungen dieser Tatsache auf die psychische Gesundheit notwendig. Das EU-finanzierte Projekt BIMH wird in diesem Zusammenhang eine tiefgreifende Studie der komplexen Zusammenhänge zwischen der Nutzung des IoT am Arbeitsplatz und psychischen Erkrankungen bei der Belegschaft durchführen. Das Projekt wird untersuchen, wie sich die ständige Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeitsinternet auf die Inanspruchnahme von Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit ausgewirkt hat. Dazu werden Fälle beleuchtet, die zwischen 1995 und 2012 in Belgien stattgefunden haben. Die Ergebnisse sollen einen einzigartigen Einblick in die Verfassung der Angestellten und ihre psychische Gesundheit gewähren.
Ziel
What is the effect of work-related ICT use outside work hours on mental health? The Covid-19 pandemic has exacerbated pre-existing challenges posed by the ever-increasing interactions between constant internet connectivity, work-life balance more generally and mental health specifically. While the situation over the last few months stems from a unique crisis, it can be contextualized within recent and broader trends that evidence an increase in diagnosed and reported mental health conditions amongst recipients of disability insurance in many OECD countries.
Bearing this exceptional reality in mind alongside broader trends that encourage more work outside the conventional office, this project aims to study the complex links between connectivity to work during non-work time and employee mental health disorders.
I study the impact of diffusion of high-speed Internet on mental health-related disability insurance claims in Belgium from 1995 to 2012. My empirical strategy exploits Belgian cross-municipality variation in supply-side constraints to high-speed Internet access based on the pre-existing telephone infrastructure in Belgium. I combine administrative data from the Belgian Crossroads Bank for Social Security (CBSS), a rich set of individual-level microdata, with unique telecommunication data from the Belgian Institute for Postal Services and Telecommunications (BIPT) that document roll-out of ADSL technology across roughly 580 Belgian municipalities.
By focusing on the usage of work-related ICT use after traditional work hours and linking that usage to mental well-being, this project offers innovative explanations to the existing economic, management and public policy-oriented literature on disability. More specifically, this project contributes to the understanding of recent trends that fundamentally impact the expansion and costs of both regional and national disability insurance programs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internetzugang
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Gesundheitsökonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.