Projektbeschreibung
Verifikation und Sprachtheorie
Die Beschränkungen einer Programmiersprache können dazu beitragen, die Produktion von besser lesbarer und wartbarer Software zu fördern. Ein begrenztes Fragment, das mit der semantischen Domäne verbunden ist, kann effizientere Algorithmen zur Verifikation und Analyse einführen, die mit der Charakterisierung der semantischen Domäne beginnen. Das EU-finanzierte Projekt VERLAN wird die semantischen Domänen von Programmiersprachen-Fragmenten aus dem Blickwinkel der formalen Sprachtheorie untersuchen. VERLAN wird die drei mathematischen Rahmenwerke zur Kategorisierung formaler Sprachen untersuchen und neue Algorithmen für drei grundlegende Probleme der Programmverifikation ableiten – Refaktorisierung, Äquivalenzprüfung und Lernen. Die forschende Person verfügt über Erfahrung in Programmverifikation und formalen Sprachen und wird am Institute for Logic, Language, and Computation (ILLC) tätig sein.
Ziel
Limitations to a programming language can be helpful in producing more readable and maintainable software. In addition, the semantic domain associated with such a limited fragment may admit more efficient algorithms for verification and analysis. A proper understanding of such algorithms starts with a characterisation of this limited semantic domain. Thus, to describe and reason about the possible behaviour of a program, we need methods to formalise the description the domain.
VERLAN proposes to study the semantic domains of fragments of programming languages through the lens of formal language theory. I will study and inter-relate three mathematical frameworks to classify formal languages (varieties, covarieties, and logics). I will derive new algorithms for three fundamental problems in program verification: refactoring, equivalence checking, and learning, optimized for the class of formal languages.
The Institute for Logic, Language and Computation (ILLC) is the prime location for this fellowship because of the expert knowledge already present there, such as my supervisor Dr. Nick Bezhanishvili, as well as my second supervisor, Prof. Yde Venema. My own research experience in program verification and formal languages aligns very well with the goals of this proposal. I will also collaborate with several researchers outside the ILLC, through planned research visits to institutions in France, Germany, and Canada.
This proposal also includes a number of plans designed to enhance my career prospects as a researcher as well as my integration with the ILLC. These plans have been fine-tuned so as to spread the workload across the full two years of the fellowship, and include extensive progress monitoring. They include professional training for soft skills, grant writing, and teaching certification, as well as a strategy for outreach, and several activities aimed at dissemination of the research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.