Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Denmark and Russia: Why two Arctic empires developed so differently and continue to diverge?”

Projektbeschreibung

Genauere Betrachtung der Entwicklung von Dänemark und Russland

Das dänische und das russische Reich wiesen im 18. Jahrhundert eine ähnliche wirtschaftliche und institutionelle Entwicklung auf. Dänemark verlor nach der Abschaffung der Leibeigenschaft im Jahr 1800 einige seiner Territorien, erfuhr jedoch eine rasche Entwicklung, während Russland weiterhin rückständig blieb. Zwischen den 1860er Jahren und 1920 unterstützte Dänemark Russland durch den Transfer von Fachwissen, Kenntnissen und Fachkräften. Das EU-finanzierte Projekt DEAR untersucht die russisch-dänischen Beziehungen im 18. und 19. Jahrhundert, um den Zerfall Dänemarks, das Überleben des russischen Reiches sowie die letztlich unterschiedlichen Entwicklungswege der beiden Staaten zu verstehen. DEAR verknüpft das Fachwissen der Historical Economics and Development Group (HEDG) an der Universität von Süddänemark mit einzigartigen Datensätzen zur vorindustriellen und frühindustriellen Entwicklung in beiden Ländern.

Ziel

At a time when public attention is focused on differences rather than similarities, comparative studies of Russia and Europe open new perspectives beyond the familiar dichotomous discourse. In this spirit, my MCSA project “Denmark and Russia: Why two Arctic empires developed so differently and continue to diverge?” (DEAR) examines Russo-Danish relations in the 18th and the 19th centuries. For the entire 18th century the two states were very close in terms of economic and institutional development, but after the abolition of serfdom in Denmark in 1800 their paths diverged significantly. This was most striking with the gradual collapse of the Danish empire, and the subsequent rapid development of the remaining territory, whereas Russia remains relatively “backward”, but with its territory largely intact. From the 1860s until the 1920s a much-reduced Denmark became a teacher to its larger partner through the transfer of knowledge, expertise, and experts – a process which aided Russian development, and emphasizes the links between the two countries. The overarching question motivating DEAR is to explore what accounts for the ultimately divergent pathways of the two empires as well as the rapid disintegration of the Danish Empire and the survival of the Russian Empire, given their initial similarities. DEAR combines the expertise of the Historical Economics and Development Group (HEDG) at the University of Southern Denmark (SDU) in Danish economic history and quantitative methods, my research experience in Russian economic history, and the access of both to unique datasets on the preindustrial and early industrial development of these countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SYDDANSK UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 219 312,00
Adresse
CAMPUSVEJ 55
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 219 312,00
Mein Booklet 0 0