Projektbeschreibung
Vorhersage von Schäden in hybriden Faser-Verbundwerkstoffen
Faserverbundwerkstoffe bieten ein großes Potenzial für die Herstellung leichtgewichtiger Strukturen in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Luft- und Raumfahrt über die zivile Infrastruktur bis hin zu Sportartikeln. Die Kombination zweier oder mehrerer Fasertypen könnte zu verbesserten und maßgeschneiderten Konstruktionen und damit zu robusteren und schadenstoleranteren Strukturen führen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt HyComp plant die Entwicklung eines Modellierungsrahmens zur Vorhersage der Festigkeit von hybriden Faserverbundwerkstoffen und zur Erkennung von Versagensmechanismen über mehrere Längenskalen hinweg. Das frühzeitige Aufspüren von Versagensfällen im Entwurfsprozess trägt zur Kostensenkung bei Versuchskampagnen bei.
Ziel
With the growing environmental concerns, lightweight structural designs are becoming increasingly important as they help meet the global emission regulations. Fibre-reinforced composites are the current state-of-the-art for lightweight structures and their use is rising exponentially in a wide range of applications from aerospace to sporting goods. They exhibit a range of useful material properties—notably specific stiffness and strength—whilst affording rich design flexibility. Fibre-hybridisation further increases the design space for tailoring and is a promising strategy for improving toughness and damage tolerance, which otherwise are low for traditional non-hybrid composites. By combining two or more fibre types, a better balance in mechanical properties is obtained which often leads to synergetic effects or to properties that neither of the constituents possesses. Due to these advantages, fibre-hybrid composites rapidly gaining market share in structural applications.
Even though fibre-hybrid composites are attractive, they also pose more challenges in terms of their strength predictions. Under tension, composites suffer a range of failures typically associated with fibre breakage, matrix cracks or interfacial issues; these mechanisms interact in a complicated way at a variety of physical length-scales. The added complexity of having more than one fibre type further increases the complexity in the modelling of mechanistic processes. Therefore, there is a need for developing a modelling framework to predict the strength of fibre-hybrid composites, considering the failure mechanisms on multiple length-scales. Using the model, one can understand better the influencing parameters on the failure of fibre-hybrids without the need for extensive experimental campaigns. Ultimately, this development may lead to novel materials that enable new applications, not possible at this moment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.