Projektbeschreibung
Etikette verstehen durch Manieren
Umgangsformen und Gepflogenheiten unterscheiden sich je nach Ort und Zeit. Die Manieren einer Kultur können zu einem Verständnis der Etikette beitragen, von der Antike bis zur Moderne. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt GALATEO die Etikette der spätassyrischen Gesellschaft (10. bis 7. Jahrhundert v. Chr.) erforschen. Es wird untersucht, wie korrektes Verhalten in der assyrischen Gesellschaft bei Treffen in unterschiedlichen Umfeldern kodifiziert und durchgesetzt wurde. Es wird beleuchten, wie Etikette für Männer wie Frauen eine Möglichkeit werden kann, ihren sozialen Status darzustellen. Die Ergebnisse werden unser Verständnis der sozialen Geschichte zahlreicher Kulturen des antiken Nahen und Mittleren Ostens hinsichtlich Etikette vertiefen.
Ziel
The GALATEO (Good Attitudes for Life in Assyrian Times: Etiquette and Observance of Norms in Male and Female Groups) project aims to understand anew the importance of etiquette in late Assyrian society (10th–7th century BCE) and to investigate through a multidisciplinary approach the extent to which etiquette influenced the subsequent cultures of the Middle East. As a showcase of the project, the creation of an open source Atlas will be delivered, which is conceived as an open repository, in which the addition of new references to delineate the manners of a given culture can contribute to the understanding of etiquette, from the ancient to the modern Middle East. GALATEO develops and works through an adaptable sociological and anthropological theoretical model for the study of etiquette in the ancient Middle East. To this end, the sociological perspective will explore the way that correct behaviour in Assyrian society was codified and imposed during meetings, both religious and lay, in variously political, economic, and convivial settings. In this way it will be investigated how etiquette becomes a means for both men and women to display their social status and gender balance. The anthropological perspective will examine the etiquette of hygiene, especially concerning the practices of proper handwashing, body washing, facial cleanliness, and bodily purification from a religious point of view, the intention of which was to avoid the transmission of disease, such as sex and bodily pollutions, as well as the admission of evil spirits. This analysis will show how the extent to which hygiene plays a role in assigning order and integrity to a culture or group. Being adaptable, this model will pave the way for emerging new perspectives on understanding the social history of a number of cultures of the ancient Middle East in light of etiquette, to better understand contemporaneous ones.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
98122 MESSINA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.