Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Perovskite Ordering for Waste Energy Recovery

Projektbeschreibung

Edge-Geräte durch Nutzung von „Abfallenergie“ aus der Umwelt mit Strom versorgen

Das Internet der Dinge klopft bereits an die Tür. Immer mehr Geräte werden am „Rand“ des Netzwerks angeschlossen, seien es Kühlschränke und Herde oder auch selbstfahrende Fahrzeuge und ferngesteuerte chirurgische Instrumente. Ihre cloudbasierten Datenverwaltungs- und Steuerungssysteme müssen blitzschnell und integer reagieren, und all dies wird enorme Energiemengen erfordern. Angesichts der vielen Abwärme und Schwingungsenergie in unserer Umwelt – ganz abgesehen vom Sonnenlicht – wird die Technologie zur Umwandlung dieser Energie in Strom für all diese Geräte der ausschlaggebende Punkt sein. Das Projekt POWER wird mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen eine hochleistungsstarke Technologie auf Perowskitbasis entwickeln, um die mechanische, thermische und photovoltaische Energie aus der Umgebung zu gewinnen.

Ziel

Imagine an electronic device that could harvest energy from the first ray of the sun, every single beat of your heart, and even exhaust from your automobile. The boost in Artificial Intelligence (AI) technologies have forced a fast deployment of the Internet of Things (IoT) devices. These devices are expected to operate 24x7 at the pane of a blink. Powering such devices accounts for 6% of the global fossil fuel energy production. The best way to meet this power demand is to develop self-sustainable, monolithic, long-lasting, electronic devices that are designed to receive mechanical, thermal, and photovoltaic input from the surroundings individually or simultaneously to provide an electrical output whenever needed. This will be achieved by engineering high performing unrivalled materials’ architectures, with high piezoresponse for mechanical energy conversion and efficient transport properties for thermal and photovoltaic performance.

POWER aims at chemically modifying lead-free hybrid halide organic-inorganic perovskites (HOIPs) and improving their stability by encapsulating them in a polymer matrix. Following this, the structural, optical, and electrical response of these materials and their integrated devices will be measured and correlated with the crystal structure. Lessons from these fundamental multi-dimensional studies will not only offer a solution to our dream self-sustainable device but will also motivate scientists and researchers working in the regime of hardware support for AI, chemistry, materials science, and device physics.

The project will integrate the applicant’s expertise on HOIP synthesis and device characterization with the extensive experience of the host-lab in thin-film growth and mechatronics. Importantly, the originality and boldness of the project will warranty that its success will catapult the applicant’s international recognition as an independent scientist, greatly increasing her career prospects to be a future group leader.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 572,48
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 572,48
Mein Booklet 0 0