Projektbeschreibung
Virtuelle Umgebungen für ein besseres Gehör
Hörbehinderungen sind weit verbreitet, lassen sich durch Cochlea-Implantate und Hörgeräte aber teilweise mildern. Fortschritte im Bereich der virtuellen Realität könnten Kliniken eine genaue Simulation von Alltagssituationen in virtuellen Umgebungen ermöglichen. Es steht die Hypothese im Raum, dass der Einsatz von virtuellen Umgebungen einen effektiveren Anpassungsprozess ermöglicht. Um diese Hypothese zu prüfen, wird das EU-finanzierte Projekt VR-FIT in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg virtuelle Umgebungen zur Feinjustierung von Hörgeräten entwickeln und in enger Zusammenarbeit mit Kliniker/innen und Betroffenen ein neues Feinjustierungsverfahren entwickeln. Das Projekt wird erstmals virtuelle Umgebungen im klinischen Umfeld einführen. VR-FIT wird außerdem die Standardverfahren und neuen Verfahren zur Feinjustierung zwischen Betroffenen mit Hörgeräten und Cochlea-Implantaten vergleichen.
Ziel
Hearing impairment is a common disease with a large impact on social interaction and psychosocial well-being. Partial rehabilitation is possible by providing hearing devices. The settings of hearing aids and cochlear implants have to be adjusted to fit individual needs. This fitting process normally takes place in the relatively quiet clinic or acoustician’s store, whereas hearing devices are most needed in noisy and reverberant situations in daily life. This mismatch may lead to inefficiency and suboptimal settings. Mainly because the current fitting process is based on trial-and-error: adjustments made in the clinic have to be evaluated in daily life, after which further adjustment (fine-tuning) is needed. Recent advances in virtual reality would allow for an accurate simulation of daily life situations in virtual environments (VEs) in the clinic. Using such VEs, adjustments could be tested immediately. It is hypothesized that using VEs makes the fitting process more efficient, allows for better counselling of the patient, and will lead to better final settings and a higher patient satisfaction. The proposed project aims to investigate these hypotheses. The work plan of the proposed project entails designing VEs for hearing device fine-tuning (thanks to the collaboration with University of Oldenburg, previously developed VEs can be used as a basis) and establishing the new fine-tuning procedure, in close collaboration with clinicians and patients to maximize the usability. Furthermore, an experiment is planned that compares the standard and new fine-tuning procedures between groups of hearing aid users and cochlear implant users. The project is unique by introducing VEs in a clinical setting to improve the outcome of the hearing rehabilitation process. It is also one of the few studies of the fitting process in both hearing-aid users and cochlear implant users, which is possible thanks to the unique patient population in the host institution, Erasmus MC.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3015 GD Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.