Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Patterned microfluidic sheets for studies of root exudation profiles

Projektbeschreibung

Mikrofluidisches Hybridsystem fördert Besiedlung von Pflanzenwurzeln mit nützlichen Mikroben

Herkömmliche Granulatdünger enthalten lösliche Mineralstoffe, die von Wurzeln zwar gut aufgenommen werden, aber in Böden einsickern und die Umwelt belasten. Langzeitdünger wiederum geben Nährstoffe langsamer im Boden ab, die von den Wurzeln aber schlechter aufgenommen werden. Biologische Dünger imitieren Prozesse im Boden, schwierig ist dabei jedoch die effiziente und dauerhafte Besiedlung mit den für die Wurzeln wichtigen Mikroben. So entwickelt das EU-finanzierte Projekt RhizoSheet ein hochtechnisches mikrofluidisches Hybridsystem aus Papier/Kunststoff, das die Symbiose zwischen Pflanze und Mikroben misst und reguliert. Optische Sensoren werden dabei mit neuen funktionellen Materialien zu biochemischen Sensoren kombiniert, um die sezernierten Substanzen in der Wurzel zu lokalisieren und die Langzeitreaktion der Wurzeln nach der Symbiose mit den Mikroben zu untersuchen.

Ziel

Modern plant varieties have been bred to grow and increase production under non limiting soil conditions and have consequently lost their ability to capture resources efficiently. Designing an efficient fertiliser requires optimising bioavailability and mobility of nutrients. Unfortunately, bio-availability and mobility are often antagonistic.

Traditional fertilisers, which package soluble mineral elements into granules, are easily acquired by plant roots but have been linked to excessive loss to the environment and pollution. Slow release fertilisation has been proposed to slow down the diffusion of nutrients to the soil, including the use of nanotechnology, but slowing down the diffusion of nutrients excessively affects root uptake. Biological fertilisation is inspired from known mechanisms observed in soil, but maintaining efficient colonisation of the root by beneficial microbes is challenging.

New approaches must be developed to better control the associations taking place between plants and beneficial microbes, since fundamental knowledge to achieve this target is nowadays lacking. Roots exude a huge diversity of biomolecules, and their role in maintaining adequate beneficial microbes are mostly unknown and rarely studied.

The aim of the RhizoSheet project is to apply cutting-edge microfluidic techniques based on hybrid paper-polymer technology for device fabrication. Optical sensors and novel functional materials will be applied as biochemical sensors to gain knowledge on the location of compounds secreted by roots and on the response of roots over time, when interacting with soil microbes.

The acquired knowledge will be highly beneficial for the scientific and agricultural community and finds the interest of the EU in soil and food safety, the RhizoSheet project meets the interest of the Horizon Europe - the next research and innovation framework programme in particular the natural resources in Pillar 1.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO/ EUSKAL HERRIKO UNIBERTSITATEA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 932,48
Adresse
BARRIO SARRIENA S N
48940 LEIOA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 932,48
Mein Booklet 0 0