Projektbeschreibung
Die Grundlage der Vorstellungen von Wohlbefinden in Amazonien und den Anden
Was bedeutet es, gut zu leben? Vorstellungen von Wohlbefinden sind subjektiv. Studien in den eher isolierten und traditionellen Gemeinschaften der Amazonas- und Andenregionen zeigen ein hohes Maß an Wohlbefinden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PAST-FUTURES wird untersucht, warum dies der Fall ist. Es ist die erste Studie über südamerikanische Epistemologien des „guten Lebens“ als intellektuelles Korpus. Das übergeordnete Ziel besteht darin, moderne Konzeptualisierungen der Zukunft zu erweitern und neue und originelle biozentrische Vorstellungen zu entwickeln. Die Vorstellung von gutem Leben in den Anden und im Amazonasgebiet hat ihre Wurzeln in indigenen Weltanschauungen und ist ein gemeinschaftsbezogener und biozentrischer Ansatz für ein nachhaltiges Leben. PAST-FUTURES wird Methoden der globalen Geistesgeschichte, dekoloniale Theorien sowie posthumanistische Ansätze verknüpfen.
Ziel
This ambitious and timely project aims to produce the first study of South American “Living Well” epistemologies as an intellectual corpus. The wider objective is to expand modern conceptualisations of the future and produce new and original biocentric imaginations. The Andean and Amazonian notion of “Living Well” – Buen Vivir in Spanish; Sumak Kawsay in Quechua; Suma Qamaña in Aymara – is rooted in indigenous cosmovisions and is a community-centred and bio-centred approach to sustainable living. It was first formulated in the 1960s and has been co-opted by Latin American environmental and political movements over the last decade and a half. Existing studies have looked at it from a social science perspective rather than as an intellectual production. PAST-FUTURES will produce the first monograph on Buen Vivir within the history of modern thought. The corpus selected, which goes from the 1960s to the most recent eco-feminist interpretations, will be analysed as historically intertwined with euro-western frames of thought both linguistically and conceptually. To this end, the proposed study will employ methods from global intellectual history in order to allow for original connections and deeper intersections to be brought to light. This framework will be combined with decolonial theories and post-humanist approaches. Therefore, PAST-FUTURES firstly explores these works as an integral yet disregarded part of a broader intellectual history of the modern world and, secondly, treats them as an original conceptual repository for new ways to reimagine the future through notions of interdependence and relationality in order to foster inter-generational and inter-species responsibility. The project responds to pressing societal challenges about Health, Well-Being and Climate Action set by the European Green Deal and the UN 2030 Agenda and seeks to contribute ambitious imaginations about a long-time holistic vision of what it means to live well.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14195 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.