Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Emotions as Practice in the early modern Jesuit missions in the Asia-Pacific

Projektbeschreibung

Wie Jesuiten asiatische Menschen durch emotionale Typologien klassifizierten

Bisher wurden die Rolle jesuitischer emotionaler Praktiken und ihre Folgen für die Entstehung von Stereotypen über Menschen der asiatisch-pazifischen Region nicht als wissenschaftlich interessant betrachtet. Indem es Emotionen als Praktiken interpretiert, wird das EU-finanzierte Projekt EMOPractices herausarbeiten, welche Rolle Emotionen in den jesuitischen Missionen des modernen Zeitalters spielten. Dadurch wird es sich auch mit den historischen Wurzeln von rassischer und ethnischer Stereotypenbildung im Zusammenhang mit Diskriminierung befassen. Zu diesem Zweck wird das Projekt Emotionen in handschriftlichen und gedruckten Texten aus sechs katholischen Missionen in der Region analysieren und dabei den Zusammenhang zwischen Emotionen und dem Bild vom anderen hervorheben.

Ziel

The project “Emotions as Practice in the early modern Jesuit missions in the Asia-Pacific” (EMOPractices) approaches the XVI-XVIII-century Asian enterprises of the Society of Jesus through the lens of emotions. Introducing the concept of the “emotional Other” (the emotional dimension of the construct of the Other), it reveals the previously disregarded role of Jesuit emotional practices and their impact on the creation of stereotypes of peoples of the Asia-Pacific region. EMOPractices thus analyses the emotional typologies used by the Jesuits to classify different Asian people; it identifies the emotional practices the missionaries used to bridge cultural divides and, at the same time, establish the domination of Asian people; and it exposes the mechanisms of the discursive creation of the emotional Other, as part of the changes in early modern European understanding of the world and humankind. In this way, EMOPractices addresses the less visible historical roots of racial and ethnic stereotyping connected to discrimination, working within the H2020 Societal Challenge “Europe in a changing world.” Supported by my experience with the early modern history of the Society of Jesus in Asia and in Europe, and with their manuscript, multi-language, ethnographical literature, EMOPractices operates at the junction of history and anthropology and addresses a gap in the historiography of early modern East-West contacts. Its expected outputs consist of two journal articles, a monograph, and a website. It will also support my career, towards a tenured position at a European university, as the MSCA training will increase both my research and my transferable skills, allowing me to engage with wider areas of research and making my profile more competitive. EMOPractices will also create new networks connecting the host and secondment universities (UNIVE, ACU, Tübingen), facilitating the circulation and growth of knowledge on the history of emotions both within Europe and globally.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 257 209,92
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 257 209,92

Partner (1)

Mein Booklet 0 0