Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanistic Studies of NHC Organocatalysis – Quantifying the Reactivity of the Breslow Intermediate

Projektbeschreibung

Verbessertes Verständnis eines wichtiges Zwischenprodukts in der Organokatalyse

N-heterozyklische Carbene bilden die vielseitigste Klasse von Organokatalysatoren, da sie den Zugang zu einer Vielzahl von katalytischen Zwischenprodukten ermöglichen, die für den Aufbau komplexer Zielstoffe aus einfachen Ausgangsstoffen benötigt werden. Trotz der Fortschritte auf diesem Gebiet ist noch immer nicht ausreichend bekannt, warum sich die Produktverteilungen bei den durch N-heterozyklische Carbene katalysierten Prozessen oft drastisch unterscheiden. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt NHC2Breslow zielt darauf ab, das mechanistische Verständnis des in 2012 erstmals charakterisierten Breslow-Zwischenprodukts zu verbessern. Seine Reaktivität ist der Schlüssel zu einer Vielzahl synthetischer Umwandlungen. Daher gilt es als Eckpfeiler der modernen, durch N-heterozyklische Carbene vermittelten Katalyse.

Ziel

N-heterocyclic carbenes (NHCs) are the most versatile class of organocatalyst, allowing access to a variety of catalytic intermediates for the construction of complex targets from simple starting materials under mild conditions. Despite many individual conceptual advances in this field, it is not understood (or even commonly acknowledged by practitioners) why product distributions of NHC-catalysed processes often differ dramatically with catalyst scaffold or with subtle substituent variation within an NHC-catalyst family. Following the many synthetic innovations over the past decade, future transformative benefits will rely on the careful, quantitative and detailed analysis and understanding of all aspects of reactions mechanisms in order to make informed choice of catalyst for a given transformation, rather then relying on brute force screening. To break from this traditional, time-intensive screening approach and fully realize the potential of NHCs, a quantitative mechanistic understanding is required. Central to this state-of-the-art field is the catalytically competent “Breslow intermediate” (BI) that is regarded as the cornerstone of modern NHC-mediated catalysis. First characterised in 2012, its reactivity is key to a multitude of synthetic transformations. Despite its importance, a quantitative understanding of the behaviour of this transiently formed species has yet to be defined. This proposal will deliver quantitative underpinning knowledge of this key intermediate that will (i) be used to develop a fundamental scale to quantify BI reactivity with a range of electrophilic species and (ii) be applied to answer unresolved mechanistic and chemoselectivity questions in contemporary NHC-based catalysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ ST ANDREWS
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0