Projektbeschreibung
Entwicklung eines selbstangetriebenen Knochentransportnagels zur Knochenrekonstruktion
Der Knochentransport ist ein Verfahren, das für das Wachstum neuen Knochens in Bereichen eingesetzt wird, in denen aufgrund einer Infektion, eines Traumas oder einer Erkrankung Knochenteile fehlen. Dieser Transport wird mithilfe externer oder interner Verlängerungsvorrichtungen erreicht. Für die interne Extremitätenverlängerung wird die Vorrichtung, in der sich ein kleiner magnetischer Motor befindet, in den Knochen eingebracht. Über eine externe Steuereinheit wird die langsame Verlängerung der Vorrichtung aktiviert, wodurch auch der Knochen verlängert wird. Das Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts SINTER ist es, einen selbstangetriebenen Knochentransportnagel zu entwickeln, um große durch Trauma oder Tumorentfernung entstandene Knochendefekte zu rekonstruieren. Durch Automatisierung des Prozesses können die derzeitigen Beschränkungen von Knochentransporttechniken überwunden und die Verwendung intramedullärer Nägel wesentlich gefördert werden.
Ziel
As a Maria Skłodowska-Curie Fellow, I aim to develop a self-driven bone transport nail to reconstruct large bone defects caused after trauma or tumour removal. This is to overcome the current limitations of bone transport techniques that use intramedullary nails. These are: daily involvement of patients during the distraction process, regular interventions by surgeons and the significant cost of the procedure. These limitations have led to limited use of this method regardless of its superior outcomes compared to other commonly used techniques. It is becoming more popular now as it overcomes limitations of external fixators: a prolonged treatment time, diligent care, as well as psychological, hygiene, and daily activity burden for patients and caregivers. Automating the process and reducing its cost, can considerably promote the use of the nails. Under the supervision of Prof. Anthony Bull, a world leader in translational low-cost medical devices and musculoskeletal biomechanics at Imperial College London, I aim to overcome this translational barrier by developing a novel distraction mechanism. I will optimise the nail using a spring-piston system to achieve the optimised distraction rate for bone reconstruction. The unique design of the nails allows manufacturing by traditional processes as well as additive manufacturing. Given the type of trauma and tumour, the defect could be developed at different places in the bone. Therefore, surgical and technical considerations will be taken into account in collaboration with Mr Craig Gerrand and Mr Pierluigi Cuomo, world leaders in bone cancer/transport surgery, during a secondment at the Royal National Orthopaedic Hospital. This project will develop the first self-driven intramedullary nail for bone transport. This nail is not only advantageous compared to the available ones but also a low-cost option that can make this technique more affordable and available worldwide, particularly in Low- and Middle-Income Countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.