Projektbeschreibung
Neue Instrumente zur Abbildung der Mechanismen der Aphasie
Aphasie ist ein Zustand, bei dem die Sprachverarbeitung und Kommunikation, normalerweise infolge einer Hirnschädigung, gestört sind. Doch was genau dahintersteckt, ist noch unbekannt. Aktuelle klinische Daten zur temporären Beeinträchtigung deuten darauf hin, dass die Zeitverarbeitung in verschiedenen Domänen untersucht werden sollte. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt T.I.M.E. mithilfe von struktureller Magnetresonanzbildgebung (MRT) eine systematische Untersuchung der Zeitverarbeitung in Aphasiebetroffenen durchführen, um die neurobiologische Grundlage und verhaltensbezogenen Aspekte der Zeitverarbeitung besser zu verstehen. Für diese Arbeit wird das Projekt die voxelbasierte statistische Läsionsanalyse (VLSM) und Diffusions-MRT kombinieren. Ziel ist es, die Mechanismen der temporären Beeinträchtigung bei Aphasie zu klären und neue klinische Werkzeuge zu entwickeln.
Ziel
Locating events on a timeline allows us to keep track of the past, live the present and plan the future. Some individuals can lose this fundamental aspect of human existence: aphasic patients. Aphasia is a language disorder typically caused by a stroke or a head injury that affects the ability to read, write and speak coherently. The source of the temporal impairment in aphasia is still unknown. Previous accounts focused on the linguistic aspect of this deficit, but data coming from clinical case reports and experimental studies suggest that this temporal impairment may not be exclusively linguistic. The main aim of this project is to carry out a systematic investigation of time processing in aphasic patients across different domains and, for the first time, through the use of structural magnetic resonance imaging. Three questions will be addressed: which aspects of time processing are impaired in aphasic patients? Is this impairment language-specific? What is the neurobiological basis of time processing? Behavioral (neurolinguistics/cognitive science) paradigms testing different aspects of non-/linguistic time processing will be combined with a voxel-based lesion-symptom mapping (VLSM) analysis and diffusion magnetic resonance imaging (dMRI). VLSM allows to analyze the relationship between lesioned grey matter and patients’ performance on a voxel-by-voxel basis, without the need of grouping patients based on lesion site or behavioral cut-off scores, while dMRI allows to explore which white matter pathways are also affected. Diffusion indexes will be also used to analyze the relationship between white matter fiber tract integrity and patients' performance. This proposal will provide answers to long-standing questions concerning the nature of the temporal impairment in aphasic patients and the neural underpinnings of time processing. This work will also lay the foundations for the development of new clinical tools for aphasic patients suffering temporal impairment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20009 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.