Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ancient Drivers of Adaptations in Plant Traits

Projektbeschreibung

Wie sich Nadelbäume an Brände anpassen

Pflanzen in feuergefährdeten Regionen weisen oft besondere Merkmale auf, dank derer sie nach Waldbränden wieder aufleben und gedeihen. Die Umweltforschung ist sich jedoch nicht sicher, ob der Erwerb dieser Merkmale durch das Feuer selbst oder durch das sich verändernde Klima bedingt ist. Das EU-finanzierte Projekt ADAPT wird die Entwicklung des frühesten vorgeschlagenen, an Feuer angepassten Merkmals, des Astabwurfs bei Nadelbäumen, untersuchen, das im Perm (vor 280 Millionen Jahren) auftrat. Die mit dem Forschungsstipendium ausgestattete Person wird untersuchen, ob eine Verschiebung des Feuerregimes nach dem in Erscheinung treten des Astabwurfs stattfand oder ob sie bereits vor der Entwicklung dieses Merkmals auftrat. Das Forschungsteam wird anhand der Ergebnisse das fortdauernde Funktionieren der an Feuer angepassten Merkmale angesichts sich ändernder Umweltbedingungen besser verstehen sowie die Resilienz der Ökosysteme der Erde gegenüber klimabedingten Veränderungen in Bezug auf Waldbrände bewerten.

Ziel

The world has recently seen the worst wildfires in human living memory, including the ongoing siege of California wildfires and 2019-2020 Australian bushfires, which burnt 72,000 square miles. Predictions that global warming will enhance the number of high fire risk days in fire-prone regions highlights the importance of understanding the relationship between plants, climate and fire. Plants that live in fire-prone regions often possess distinctive traits that allow them to thrive following wildfires. However, it remains a major ecological debate if such trait acquisition has actually been driven by fire itself. To understand the drivers of trait acquisition and their continued function in modern ecosystems, we have to look to the past. ADAPT will examine the evolution of the earliest proposed fire-adapted trait, branch shedding in conifers, which emerged in the Permian (280 Mya). To date no research has established the conditions surrounding the origin of this important trait. Therefore, whether this trait emerged as a response to fire or the otherwise changing climate is unknown. ADAPT will test the hypothesis that fire-proneness is a prerequisite for the evolution of fire-adaptive traits, where it will uniquely examine whether a shift in fire-regime post-dates the appearance of branch shedding, suggesting that the trait was the result of multi-agent selection co-opted to improve fitness of some conifers; or prior to the evolution of branch shedding, suggesting that the trait evolved in response to selection by fire and that fire has been a selective force over 100s of millions of years of Earth history. Fire-adapted traits are what continue to ensure survival of plants in Earths fire-prone ecosystems. As such, the results of ADAPT are critical if we are to understand the continued functioning of fire-adaptive traits in the changing environmental conditions of the modern world and assess the resilience of Earths ecosystems to climate-driven changes in wildfires.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0