Projektbeschreibung
Verbesserung der Wahrnehmung komplexer zeitgenössischer Musik
Komplexe zeitgenössische Musik fördert die musikalische Kreativität und die musikkulturelle Entwicklung. Leider wird sie noch immer als Musik für eine ausgewählte Zielgruppe wahrgenommen. Für viele Menschen ist es schwieriger, eine Verbindung zu zeitgenössischer Musik zu finden, beispielsweise durch Tippen mit dem Fuß oder Bewegen, als zur Klassik oder zum Pop. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts EAR Stretch ist es daher, die Wertschätzung der zeitgenössischen Musik unter den Hörerinnen und Hörern zu fördern. Dazu soll ein verkörperlichtes Zusammenspiel entstehen – mithilfe der Steuerung des Tempos der Musik durch physische Gesten. Die Projektgruppe wird insbesondere eine Untersuchung zum Vergleich normalen und interaktiven Hörens mit Temposteuerung der zeitgenössischen Musik durch Tippen durchführen. Dabei wird sie unter anderem neue, eigens für das Projekt geschaffene zeitgenössische Musik einsetzen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Untersuchung ist die Erforschung der neuronalen und physiologischen Reaktionen, die die subjektiven ästhetischen Beurteilungen zeitgenössischer Musik stützen.
Ziel
Complex contemporary music (CM) is the crucible for musical invention that exemplifies human creativity. It forms the lifeblood of musical cultural evolution, but can be alienating to the uninitiated. In EAR Stretch, we propose to help non-specialized listeners gain a deeper appreciation for CM through embodied interaction with temporal expression of the music. When communicating music, skilled performers often help listeners make sense of the music through expressive prosodic inflections of timing and tempo. In familiar music, listeners can often recognize the pulse and tap a foot along to the expressed beat. But in CM, listeners’ internalization of the beat and subsequent embodied reactions may be limited. The embodied cognition that comes from physically engaging with time—including organization of intrinsic brain activity and changes in perception—may be lacking in CM listening, contributing to poor reception. We hypothesize that empowering listeners to physically control the temporal expression of CM will lead to improved reception of the music as measured by neural and physiological changes and aesthetic evaluation of the music. Our main objective is to determine the impact of motor-based temporal engagement with CM on the listener-performer’s reception of the music. Acoustic- and complexity-matched CM compositions will be created specially for a psychophysiological study comparing normal listening to interactive listening with tapping-based temporal control. Objective measures, neural and physiological responses, will probe the underlying causes of subjective aesthetic evaluations and elucidate the roles of arousal, attention, and entrainment in these sources. Positive impact of interactive, embodied engagement with CM will transform the CM landscape, inspire the redesign of concert experiences, promote social inclusion, and propel CM into the musical vernacular, inciting cultural and intellectual development.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.