Projektbeschreibung
Licht ins Dunkel der moralischen Unschärfe bringen
Moralische Unschärfe beeinflusst in hohem Maße die ethische Einstellung, das Verhalten sowie die Entscheidungen von Menschen. In Bezug auf die Moral liefert die Sorites-Paradoxie (bekannt als Paradoxie des Haufens) einen wesentlichen Hinweis auf das Vorhandensein von moralischer Unschärfe. Die Quellen moralischer Unschärfe bleiben jedoch unbekannt. Durch die Erforschung und Erklärung seiner Quellen könnte man davon ausgehen, dass ein solider moralischer Realismus wahr ist und dass moralischer Epistemismus und moralischer Indeterminismus klare Auswirkungen darauf haben, was wir tun sollten, wenn wir mit moralischer Unschärfe konfrontiert sind. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MVG wird diese Hypothese durch die Nutzung gemeinsamen Fachwissens in den Bereichen Unschärfe und Entscheidungsfindung sowie Unschärfe und Meta-Ethik untersucht. Die Forschung wird zu mehreren Teilbereichen der Philosophie sowie der praktischen Ethik beitragen.
Ziel
Sometimes, there is vagueness about whether it is morally permissible to perform a certain act—moral vagueness. This raises a question: what is the source of moral vagueness? To approach this question, it is standard to assume that, as many hold, we live in a robustly realist moral world—a mind-independent world. The central hypothesis of this project is that if we live in such a world, then the two leading accounts of the source of moral vagueness—moral epistemicism and (what might be called) moral indeterminacism—have distinct and significant implications for what we ought to do, all things considered, when confronted with moral vagueness. This, it will be argued, has been overlooked in previous research, and it promises both to evade a serious worry at the heart of the search for the source of moral vagueness and to set a new path for finding the source. The main objective of the project is to confirm that hypothesis. The project combines the expertise of the Experienced Researcher (ER) in vagueness and decision-making with the internationally-recognised expertise of the supervisor (Matti Eklund) in vagueness and meta-ethics, and the strengths of the host organisation (Uppsala University) in theoretical and practical philosophy. The project will greatly improve the ER’s career prospects, especially given the excellent match between the expertise of the supervisor and that of the ER and the consequent training and mentorship that the ER will receive. Meanwhile, in light of the project’s engagement with issues that connect many sub-disciplines of philosophy, the host organisation will benefit from the ER’s inter-sub-disciplinary contribution to its research activities and the networking opportunities that will ensue.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
751 05 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.