Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating SENSorimotor disorders with ankle hyper-resistance in cerebral palsy

Projektbeschreibung

Betrachtung der Zerebralparese als sensomotorische Erkrankung

Der Begriff Zerebralparese bezeichnet eine Gruppe von lebenslangen Erkrankungen, die Betroffene in ihrer Fähigkeit beeinträchtigen, die Körperhaltung und Bewegungen aufrechtzuerhalten. Sie wird durch eine abnorme Entwicklung oder Verletzung des Gehirns verursacht und beeinträchtigt anscheinend das Zusammenspiel zwischen dem motorischen, muskuloskelettalen und sensorischen System. Das EU-finanzierte Projekt I-SENS will die zugrunde liegenden Mechanismen beschreiben, die bei Zerebralparese betroffen sind – insbesondere die Verarbeitung von sensorischen Informationen. Mithilfe der Magnetoenzephalographie (MEG) werden die Forschenden die Sinneswahrnehmung aufzeichnen und mit Spastik und muskuloskelettalen Beeinträchtigungen der Gliedmaßen in Zusammenhang bringen. Die Ergebnisse werden zu einer neuen Betrachtungsweise der Zerebralparese führen und wichtige klinische Implikationen haben.

Ziel

Walking requires interactions among a central unit (motor system), actuators (musculoskeletal system) and real-time feedback (sensory system). When a brain lesion occurred, such as in cerebral palsy (CP), this is reflected to these systems. With this proposal, I aim to understand how the impaired system interaction affect walk ability.
CP is the most predominant childhood disability. This disability is generally defined mainly as motor impairment, but it is known to be associated with somatosensory disorders. The sensory system is composed by sensation and perception. Here the perception will be assessed as cortical proprioceptive processing using MEG. The motor system will be analysed at the spinal level and in terms of resistance to passive ankle movement (neural and non-neural components of spasticity), whilst the lower limb musculoskeletal properties are quantified as morphology, stiffness and composition.
I will focus on three objectives: (1) to unveil the interaction between spasticity and cortical proprioceptive processing, (2) to establish methodologies for extracting lower limb musculoskeletal properties and associate them with gait ability; (3) to understand whether is possible to delineate a statistical model that describes how altered motor, musculoskeletal and sensory systems at the ankle joint level affect gait ability. I will quantitatively analyse CP as sensorimotor disorder, thus opening new scientific and clinical frontiers.
To successfully perform this project, I established a cooperation between myself and experts in musculoskeletal (my supervisor Prof. Taija Finni) and sensorimotor (Assoc.Prof. Harri Piitulainen) systems at the host institution. Their knowledge, their research teams and the facilities available will allow me to perform the planned study. Moreover, I will exploit the collaboration with KTH Stockholm during my secondment for comprehensively analyse musculoskeletal properties to become an independent professional.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JYVASKYLAN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 190 680,96
Adresse
SEMINAARINKATU 15
40100 Jyvaskyla
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 190 680,96
Mein Booklet 0 0