Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cryo-EM structural analysis of small nuclear ribonucleoprotein particles (snRNP) biogenesis

Projektbeschreibung

Strukturanalyse zur Biogenese des Spleißosoms

Eukaryotische Gene werden in prä-mRNAs transkribiert, die anschließend den Prozess des sogenannten Spleißens durchlaufen, um reife mRNA zu erzeugen. Das Spleißen erfolgt durch eine dynamische molekulare Maschine aus mehreren Untereinheiten: das Spleißosom. Ziel des EU-finanzierten Projektes StructuRNP ist es, die Biogenese der Spleißosom-Bausteine zu untersuchen, die als kleine nukleäre Ribonukleoproteine (snRNP) bezeichnet werden. Mithilfe von biochemischen Verfahren, der Kryo-Elektronenmikroskopie und quervernetzender Massenspektrometrie wollen die Forschenden die Strukturen der beteiligten Proteine bestimmen und ihre Rolle bei der Biogenese des Spleißosoms entschlüsseln. Die erwarteten Ergebnisse werden darüber Aufschluss geben, wie die Zusammensetzung des Spleißosoms geregelt wird.

Ziel

The spliceosome is a multi-megadalton enzyme that catalyses the excision of non-coding introns from nuclear pre-mRNA. It is assembled from five small nuclear ribonucleoprotein particles (snRNPs) and non-snRNP factors, while each snRNP contains a unique small nuclear RNA (snRNA, U1-U5) and is bound by the heptameric Sm-ring. Acquisition of the Sm-ring is a key quality control step in snRNP biogenesis, defects of which are linked with several human diseases. In humans, snRNP biogenesis requires at least 15 proteins, including the 9-subunit survival of motor neuron (SMN) complex. The SMN complex carries out the regulated and specific loading of the Sm ring onto snRNA. Recent studies have revealed the structure of several key proteins that play a role in snRNP assembly, however the complete structures of either the SMN complex alone or with interacting Sm ring and or the snRNP as a whole, are lacking and culminate to a big gap in our knowledge of the snRNP assembly. In this proposal, I will reconstitute key steps in snRNP biogenesis in humans and will determine their structures using cryo-electron microscopy and cross-linking mass spectrometry. I will study how the SMN complex specifically loads the Sm-ring onto U1 snRNA, as a model snRNP. Additionally, purification and structural analysis of endogenous SMN complex will reveal SMN complex stoichiometry and validate the in vitro work. The structures will reveal the interacting partners and the structural transitions within the assembled snRNP and will enable structure-guided biochemical and tissue culture validation of SMN complex function, while my background in protein biochemistry and human tissue culture makes me ideally suited to carry out this high-impact project. StructuRNP will provide first insights into the molecular events and choreography of the spliceosome, providing a leap in our understanding of spliceosome function and thus will have far reaching implications for RNA and spliceosome fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSINSTITUT FUR MOLEKULARE PATHOLOGIE GESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 186 167,04
Adresse
CAMPUS-VIENNA-BIOCENTER 1
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 186 167,04
Mein Booklet 0 0