Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Metabolites Inducers of Cross-tolerance to Biotic Stress

Projektbeschreibung

Veränderungen von Metaboliten aufgrund von abiotischem Stress helfen bei der Bekämpfung von Erregern von Pflanzenkrankheiten

Krankheitserreger stellen eine große Gefahr für die Ernte dar. Obwohl bestimmte abiotische Stressfaktoren Resilienz gegen einen darauf folgenden Befall bieten, sind die molekularen Mechanismen, die diesem Phänomen zugrunde liegen, noch wenig erforscht. Das EU-finanzierte Projekt MICROBIS wird diese Wissenslücke verkleinern, indem Veränderungen der Metaboliten untersucht werden, die die Pathogentoleranz einer Pflanze nach Phasen abiotischen Stresses stärken. MICROBIS wird als Modellorganismus Schaumkressen kultivieren und diese Wasserknappheit und Temperaturbelastung gefolgt von einem Pathogen aussetzen. Dann werden die Metabolomveränderungen gemessen und analysiert. Zuletzt kommen Algorithmen der künstlichen Intelligenz zum Einsatz, um Arten von agronomischem Interesse auszuwählen, die auf sequenzielle Belastung genauso reagieren wie Schaumkressen. Die Ergebnisse werden bei der Entwicklung von Strategien helfen, mit denen die Lebensmittelversorgung unter den aktuellen Klimawandelbedingungen sichergestellt werden kann.

Ziel

Ensuring food security and accessibility represents a global challenge since world population grows exponentially while crop quality and productivity is restricted by limitations on arable areas and increasing incidence of stress conditions due to climate change. Plant pathogens are major threats for optimal crop yield and preservation of the harvest. Although plant immune responses are well characterised in isolation, pathogen infections frequently occur in combination with other stress conditions. Importantly, the outcome of plant-pathogen interactions under combinatorial stress is unpredictable as the operating molecular mechanisms differ from those triggered under each individual stressor. Certain abiotic stressors ultimately confer resilience to subsequent pathogen infection, i.e. cross-tolerance, however the network of molecular events involved remains undeciphered. Recent studies suggested that metabolites could retain stress memory and modulate combinatorial stress responses, but their potential role in cross-tolerance has been barely investigated. Hence, this MSCA is aimed at identifying changing metabolites after abiotic stress periods that enhance plant tolerance to pathogens. To this end, comprehensive conditions and time-courses for sequential stress will be defined to cultivate Arabidopsis thaliana plants under frequent abiotic stressors, namely drought and temperature shifts, followed by pathogen challenge. Subsequently, metabolome changes will be profiled and systemically analysed to retrieve central features. The biological relevance of candidates will be assessed in planta. Finally, artificial intelligence algorithms will be applied to select species of agronomic interest that metabolically respond to sequential stress as Arabidopsis does and thus initiate translation of cross-tolerance strategies into crops. Consequently, this MSCA will contribute to the development of new strategies to ensure food security under current climate change conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE DE RECERCA EN AGRIGENOMICA CSIC-IRTA-UAB-UB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
PARC DE RECERCA DE L UAB CAMPUS UAB EDIFICI CRAG BELLATERRA
08193 CERDANYOLA DEL VALLES
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0