Projektbeschreibung
Leishmania-Proteinmotive als Krankheitsdeterminanten
Die Leishmaniose ist eine chronische Infektion, von der jährlich mehrere Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Die genaue Interaktion zwischen Wirt und Erreger, die dahintersteckt, ist jedoch bis heute nicht entschlüsselt. SMILE ist eine EU-finanzierte Initiative, die herausfinden will, wie eukaryotische Pathogene wie die Gattung Leishmania in Zellen eindringen und die Kontrolle über diese übernehmen. Die Forschenden werden mithilfe von rechnergestützten Methoden die Wirt-Erreger-Interaktion untersuchen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf pathogenen Proteinsequenzen – den sogenannten kurzen linearen Interaktionsmotiven – und ihrer Rolle bei Krankheit. Ihre Identifizierung an Leishmania-Proteinen wird der Forschung bisher unerschlossene Wege eröffnen und könnte zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien beitragen.
Ziel
Pathogens invade and colonize their target host by modulating several key processes of host cells, resulting in modified physiology. Interference mechanisms are intensively studied in the case of viruses and bacteria, however, our knowledge about invasive eukaryotic pathogens is more limited.
To understand how eukaryotic pathogens hijack host processes at the molecular level, Leishmania will be examined using computational methods and the results will be validated by experimental techniques. Leishmaniasis is a parasitic protozoan disease, responsible for non-resolving and chronic infection, affecting over 10 million people worldwide. Ongoing environmental changes are considered to be helping the disease to spread to new regions. Leishmania pathogenesis is poorly understood and to combat the infection and to control the disease, further insights into host-pathogen interaction are desperately needed.
An integral part of the constant arms race between the host immune system and pathogens is the rapid evolution of pathogenic Short Linear Motifs (SLiMs), capable of modulating the host cell regulation. The limited sequence length of these protein-binding segments provides evolutionary advantages for the pathogen, as SLiMs can arise de novo and many can be packed into a single protein. Their properties make them hard to explore using biochemical methods alone, however, using bioinformatics approaches this process can be accelerated.
SMILE aims to identify SLiMs mediating Leishmaniasis. My hierarchical strategy starts from protein level identification to detailed structural characterisation of host-pathogen interactions, as an ultimate goal. The description of SLiMs already suggests novel therapeutic strategies to counteract mutation-based diseases. The outcome of the project has the potential to suggest targets for the development of similar treatments against eukaryotic parasitic diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.