Projektbeschreibung
Die Wissenslücke in der frankophonen Forschung zum Thema Behinderung schließen
Das im Jahr 1949 in Paris gegründete Centre international de l’enfance (CIE) entwickelte sich zu einem wichtigen Sprachrohr für die Unterstützung von Kindern. Das EU-finanzierte Projekt CIE-NET4DISCHILD wird das Centre international de l’enfance dahingehend untersuchen, wie es die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen berücksichtigte, und die Rolle beleuchten, die es bei der Gestaltung des modernen nordatlantischen Ansatzes für die Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen spielte. Diese Analyse wird entscheidend zur Klärung der Frage beitragen, wie Behinderung zwischen den 1960er- und 1980er-Jahren zu einem wichtigen globalen Thema wurde, das bei allen gesundheitlichen und anwaltschaftlichen Perspektiven für Kinder berücksichtigt werden musste. Die Arbeit des Projekts wird die aktuellen Debatten über die Integration von Kindern mit Behinderungen in Europa voranbringen.
Ziel
By exploring the intersection between disability and childhood issues from a diachronic perspective, this project aims to demonstrate how disability gradually became, between the 1960s and 1980s, a key global issue that must be taken into account in any health and advocacy perspective targeting children. In order to respond to this general objective and thus fill a historical silence, the project studies the Centre international de l'enfance - CIE’s consideration of the needs of children with disabilities by identifying its role and measuring its influence within transnational networks. Created in 1949 by the French paediatrician Robert Debré, the CIE emerged as a major player in the transnational space of advocating for children, playing a complementary role to UNICEF.
This project addresses important research gaps by studying the little-known and essential contribution of the Centre international de l'enfance to the development of the North Atlantic modern approach to the rehabilitation of people with disabilities. It fills major gaps in the historiography of children with disabilities in Africa and on the role and exchange of knowledge between CIE experts and local professionals in a de/postcolonial perspective. Through its interdisciplinary research focus and theoretical framework, this project makes an unprecedented contribution to a field of multidisciplinary studies that is still largely unexplored and in full emergence: Francophone studies on disability. Moreover, it aims to document the past of disabled children who have remained largely forgotten and invisible. Revealing the past of disabled children, this research addresses crucial and current questions on care, health issues, social policies for vulnerable populations. Finally, this pioneering project will discuss ethical and delicate issues about discrimination, exclusion or segregation, thus contributing to shape current debates on inclusion of disabled children in European society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
49035 Angers Cedex 01
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.