Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safety and Resilience through Digital Practices: A Participatory Study with Women at the Intersection of Gender-Based Violence and Immigration in Norway

Projektbeschreibung

Digitale Technologien verleihen Opfern/Überlebenden geschlechtsbezogener Gewalt eine Stimme

Akademische Studien zu geschlechtsbezogener Gewalt haben sich bisher noch nicht mit den positiven Auswirkungen der Nutzung digitaler Technologien für und durch Opfer und Überlebende von geschlechtsbezogener Gewalt befasst. Das EU-finanzierte Projekt SaRe-DiGT wird diese Wissenslücke schließen, indem es die Möglichkeiten digitaler Technologien zur Verbesserung der physischen und emotionalen Sicherheit der Opfer/Überlebenden aufdeckt. Das Projekt wird sich auf Muster und Methoden der digitalen Nutzung von Technologien durch Frauen mit Migrationshintergrund konzentrieren, die Erfahrungen mit geschlechtsbezogener Gewalt gemacht haben. In Anbetracht der Hürden, denen sich Frauen mit Migrationshintergrund auf der Suche nach Sicherheit vor Gewalt gegenübersehen, wird das Projekt die Instrumentalisierung digitaler Technologien als praktische Ressource für Information, Kommunikation und Mobilisierung zur Überwindung von Gewalt in den Vordergrund stellen. Insgesamt wird das Projekt ein einzigartiges forschungsbasiertes Wissen und Lösungen für die Entwicklung von transformativen technologiegestützten Strategien zur Bekämpfung von Gewalt unter den Gemeinschaften von Zugewanderten in Europa liefern.

Ziel

"Rahaf Mohammed, an 18-year-old Saudi woman who was subjected to domestic violence, utilized social media to make her voice heard by foreign authorities. Via this ‘digital’ call for help, she successfully escaped violence. The internationally recognized #metoo movement became active on social media enabling women victims of gender-based violence (GBV) to seek justice and healing. While these examples show how digital technologies can allow individuals to exercise their agency and communicate their voices against violence, the existing academic studies in the field of GBV have yet to discuss the empowering outcomes of digital technology use for and by victims/survivors. By addressing this gap, SaRe-DiGT aims to uncover the potentialities of digital technologies in enhancing victims'/survivors’ physical and emotional safety against violence. I particularly focus on the patterns and practices of digital technology use by immigrant women who have experiences of GBV. Considering the numerous barriers that immigrant women face while seeking safety from violence, SaRe-DiGT stresses on the instrumental use of digital technologies as a practical resource for information, communication, and mobilization to overcome violence. The project includes three phases: i) participatory focus groups, to identify and examine the opportunities enabled by digital technology use in women’s lives to navigate their ways towards safety and resilience from violence; ii) digital storytelling workshops, to co-develop resilience-promoting practices enabled by the creative use of digital technologies; and iii) website designing workshops, to co-design an online initiative as a practical digital resource to assist immigrant women in their efforts to reach safety and build resilience. In achieving these objectives, SaRe-DiGT will provide unique research-based knowledge and solutions to create transformative technology-facilitated strategies to combat violence among immigrant communities in Europe."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I STAVANGER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 158,72
Adresse
KJELL ARHOLMS GATE 41
4021 Stavanger
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Rogaland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 214 158,72
Mein Booklet 0 0