Projektbeschreibung
Wie sich Gehälter auf die Patientensicherheit auswirken
Gehälter sind in allen Arbeitsbereichen ein bedeutender Faktor bei der Beschäftigungssuche, auch in Krankenhäusern. Gehaltsunterschiede in Krankenhäusern werden daher wahrscheinlich Unterschiede in Einstellung und dauerhafter Sicherung von gut ausgebildeten Arbeitskräften zur Folge haben. In diesem Kontext wird das EU-finanzierte Projekt HONEST untersuchen, ob Krankenhäuser mit niedrigen Gehältern, die keine gut ausgebildeten Arbeitskräfte finden können, auch qualitativ schlechtere Leistungen und weniger Patientensicherheit bieten. Den Schwerpunkt legt das Projekt auf Krankenhäuser in der Schweiz und dabei auf die Gehälter von ärztlichem und pflegerischem Personal, um deren jeweilige Haupttriebkräfte auszumachen. Außerdem bewertet es den Zusammenhang zwischen den Gehältern von ärztlichem und pflegerischem Personal einerseits und der Patientensicherheit andererseits. Zu guter Letzt werden eine Kosten-Wirksamkeits-Analyse und eine Ausgaben-Einfluss-Analyse der Investitionen in Gehälter in den Krankenhäusern durchgeführt.
Ziel
One relevant cost category in the healthcare system are wages. The hospital setting in Switzerland, where wages can differ widely, is attractive because it enables an examination of the impact of wages on patient safety. We would expect that once wages differ within hospitals, it will cause differences in recruitment and retention, especially of well-trained workers, as satisfactory wage is a known significant factor in job-seeking behaviour and is important in keeping hospital workers in their current positions. Lacking well-trained workers in turn should lead to worse service quality and thus to worse patient safety. Current research has shown that hospitals with well-trained nurse staffing and work environments have better nurse and patient outcomes. However, many researchers fail to account for wage effects, the neglect of which may confound findings. Objectives: To describe physician and nurse wages in Swiss hospitals and to identify their main drivers (aim 1). To assess the association between physician and nurse wage and patient safety (aim 2). To conduct a cost-effectiveness analysis and a budget impact analysis of hospitals’ investments in nurses’ and physicians’ wages. (aim 3). Methodology: I will access 2 datasets from The Swiss Federal Statistical Office: the hospital statistics (4 subsets on the hospital level) and the medical statistics (inpatient episodes in the hospital on individual level). To test my hypothesis (aim 1, 2), I will use regression analyses with the wage per full-time equivalent as dependent variable. I will adjust the results for employers’ characteristics on the hospital level and individual patient characteristics as possible confounding variables. As the dataset is large (>1.2 million cases/year), I will use also Generalized Additive Models in order to adjust for clustering. Besides regression analysis, I will perform also Bayesian analysis in order to explore uncertainty of the results estimate. All analyses will be conducted in R
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4051 Basel
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.