Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Can chromosome reorganisation aid adaptation to drought?

Projektbeschreibung

Die genetischen Determinanten der Anpassung von Pflanzen an den Klimawandel

Um zu verstehen, wie sich Pflanzen an ein heißes und trockenes Klima anpassen, sind tiefere Einblicke in ihre Genetik erforderlich. Es wird weithin angenommen, dass die Auswahl von Pflanzenmerkmalen, die für bestimmte Lebensräume geeignet sind, durch eine Umstrukturierung der Chromosomen erfolgt. Insgesamt behalten Pflanzen jedoch eine niedrige Chromosomenzahl bei. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CondensDrought wird diese Hypothese anhand der Verteilung von Genen untersucht, die es Pflanzen ermöglicht, sich an extreme Lebensräume anzupassen. Die Ergebnisse werden wichtige Einblicke in die Determinanten des evolutionären Erfolgs und der phänotypischen Anpassung liefern. Vor allem aber wird CondensDrought ein grundlegendes Verständnis dafür schaffen, wie Pflanzen auf den Klimawandel reagieren.

Ziel

The structure and function of plant genomes have been marked by a history of repeated cycles of whole genome duplications followed by diploidization. Despite the number of duplications in their ancestry, most extant plants, particularly herbaceous groups, exhibit low chromosome numbers (e.g. five pairs in Arabidopsis), but the drivers of this descending dysploidy remain little understood. The project will test a classical hypothesis from early in the last century that chromosomal reorganization is driven by selection to create linkage groups favourable for a particular habitat. To address this, I will focus on Nicotiana sect. Suaveolentes, a group with variable ecologies, including adaptation to deserts, and series of chromosome reductions. I will focus of species pairs including a species with higher chromosome number that prefers mesic habitats, and a related species with lower chromosome number that is adapted to extreme arid conditions. I plan to investigate if genes responsible for adaptation to extreme habitats are associated with genomic rearrangements, and in particular test if these genes tend to cluster within fewer linkage blocks than expected by chance. This action will obtain a comprehensive understanding about the contributions of post-WGD processes to evolutionary success and phenotypic novelty, providing new information on how genomic reorganization contributes to adaptation, speciation and adaptive radiation. It will also provide details on genes associated with adaptation to hot, dry habitats, important for understanding plant responses to climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 167,04
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 167,04
Mein Booklet 0 0