Projektbeschreibung
Rekonstruktion der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt anhand von Forstgeschichte und Holzhandel zwischen Mittelmeeranrainern
Jahrhundertelang wurde die Forstgeschichte durch den Handel zwischen Europa und Afrika geprägt. Holzeinschlag und die Umwandlung in Weideland führten zur Übernutzung und damit zum Rückgang der Wälder, was mit Überschwemmungen und Versteppung einherging und Ökosysteme schädigte. Besonders deutlich ist die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt an der Straße von Gibraltar ersichtlich – an ihren tausendjährigen Wäldern, archäologischen Stätten und historischen Gebäuden. Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts WoodTiMe ist die Geschichte der Waldnutzung und deren Dynamik, die mittels Baumringdatierung (Dendrochronologie) in alten Wäldern Andalusiens und Marokkos analysiert wird. Untersucht wird, inwieweit aus archäologischen, historisch bedeutsamen Holzfunden nachmittelalterliche ökologische und gesellschaftliche Veränderungen nachvollziehbar sind. Zudem werden neueste wissenschaftliche Methoden (Analysen von Holzeigenschaften, DNA oder chemischer Zusammensetzung) für neue Verfahren angewandt, um die Herkunft von Holzfunden und somit frühere Interaktionen zwischen Menschen und Umwelt zu entschlüsseln.
Ziel
Centuries-long societal relations uniting Euro-African territories have modulated the forest history. Grazing and use of wood as an essential material have led to overexploitation of woodlands with lagged environmental problems like deforestation, severe flooding, encroaching deserts and declining ecosystems productivity. These human-environment interactions are well presented in the centre of these linkages, the Strait of Gibraltar, where the legacy of such history has survived in millennial forests and timber in archaeological sites or historical buildings. The project's objectives are: 1) to characterize historical exploitation of forests and its relation with the past forest dynamics using dendrochronology in ancient Andalusian and Moroccan forests 2) to explore the potential of deriving post-medieval ecological and societal changes from archaeological and historical timber 3) to apply emerging proxies (wood traits, DNA, chemical composition) to develop novel tools for identification of timber origin that may explain past human-environment interactions. To achieve these objectives, the project will be implemented in three stages: 1) Collection of ancient trees samples in Baetic mountains and Moroccan Rif and Atlas to analyse the forest history and unlock the wooden archive containing the key for understanding the historical exploitation of resources. Tree-growth chronologies and wood traits will be estimated by wood scanning and measurement of tree-ring widths. 2) The legacy of forest history and wood trade between trans-Mediterranean continents will be analysed through multi-century ring series preserved in archaeological and post-medieval historical wood material. Old buildings will be explored to analyse wood origin in relation to the magnitude of historical use of forests. 3) Application of a battery of novel techniques (blue intensity, wood anatomy, elemental composition and stable isotopes) for developing a new timber provenancing tool – dendroscapes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Dendrochronologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41013 Sevilla
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.