Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

opeRando chEmical spAce- and time-resoLved quantification of Solid Electrolyte Interphase in hard carbon anode for sustainable sodium-ion batteries

Projektbeschreibung

Erfassen des Verhaltens von Elektrolyten an Elektrodengrenzflächen in Echtzeit

Natrium-Ionen-Batterien sind eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu den weit verbreiteten Lithium-Ionen-Batterien. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt REALSEI zielt darauf ab, die Bildung einer festen Elektrolyt-Grenzfläche an der Oberfläche der Anode durch die elektrochemische Reduktion des Elektrolyten in Echtzeit zu erfassen. Dieser Prozess wirkt sich negativ auf die Langzeitstabilität von Natrium-Ionen-Batterien aus, konnte bisher jedoch nur unzureichend erforscht werden. Im Rahmen des Projekts sollen umfassende zeit- und ortsaufgelöste Verfahren zur Oberflächencharakterisierung entwickelt werden, die sich auf den Einsatz hochauflösender Synchrotron-Röntgenaufnahmen stützen.

Ziel

The goal of REALSEI is to visualize for the first time in real-time the Solid Electrolyte Interphase formation at the hard-carbon (HC) anode in a Na-ion battery (NIB). Local electrochemical processes occurring at the solid-liquid interface of Na-ion batteries are currently largely unexplored. To keep global warming around 2.7°C by 2100, the installed global grid energy storage capacity needs to be tripled by 2050. A technological breakthrough is required to meet this challenge: we need a low cost and sustainable alternative to Li-ion batteries. Thanks to recent advances, the so-called ‘beyond-lithium’ batteries (BLB) such as K+ and Na+ based systems could be an everyday reality. Bio-waste mesoporous hard carbon (BHC) is one of the most promising anode materials as a universal ion host for BLBs. The use of BHC as a low-cost and recycled solution in BLBs might provide the breakthrough required and give rise to the next generation of batteries. However, uncontrolled SEI formation limits the large-scale application of BHC in BLBs, in particular for Na-ion batteries (NIBs), the most mature and promising. For NIBs, the SEI is still an unresolved issue that limits its long-term stability. REALSEI wants to establish a comprehensive operando time- and space- resolved characterization methodology to transit from bulk (transmission mode) to surface analytical characterization (grazing incidence mode) based on lab and synchrotron high-resolution X-ray techniques which will results for the first time in a comprehensive visualization and quantification of the species forming the SEI in real-time on HC. REALSEI will apply principles of physics and electrochemistry and its results will have substantial scientific, technological, and societal impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 473,28
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 473,28
Mein Booklet 0 0