Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SEals And FIsheries Coexisting Sustainably

Projektbeschreibung

Wie lassen sich die Konflikte zwischen den Robben und dem Fischfangsektor lösen?

Fischraub sowie Schäden an Netzen und Fanggeräten, die letztlich Zeit und Geld kosten, sind die Ursachen für den weltweiten Ärger der Fischereigemeinschaften über die Robben. In den letzten Jahren sind diese Konflikte erheblich eskaliert; daher wird dringend eine wirkungsvolle und pragmatische Lösung für das Problem benötigt. Das EU-finanzierte Projekt SEAFICS wird diese Herausforderung annehmen. Als Fallstudie für die Konflikte zwischen Robben und Fischerei wird ein Gebiet im Südwesten Irlands dienen. SEAFICS wird die Einbeziehung von Interessengruppen, neu aufkommende Technologien und modernste statistische Analysen miteinander kombinieren, um die Interaktionen zwischen Robben und Fischerei zu bewerten sowie die Konflikte minimieren, indem wirkungsvolle Maßnahmen zur Schadensminderung entwickelt werden. Die Ergebnisse des Projekts werden dazu genutzt, um auf drängende sozioökonomische und Naturschutzbelange betreffende Probleme in Europa und weltweit zu reagieren.

Ziel

Interactions between seals and the fishing industry occur globally, with depredation – the full or part removal of fish from nets by seals, leading to significant conflict. Fishers suffer economic losses due to loss of catch, gear damage and time spent disentangling damaged fish/by-caught seals, while ecological impacts can include seal mortality (by-catch and/or authorised/illegal killing), alongside changes in animal behaviour (e.g. seals may become reliant on artificial food sources). In recent years, conflicts have escalated substantially, and an effective and pragmatic solution to the issue is urgently required. Using an area of high seal-fishery conflict across south-west Ireland as a case study, SEAFICS combines stakeholder engagement, method development, the application of emerging technologies, and advanced statistical analyses, to assess interactions between seals and fisheries, and minimise conflicts through the development of effective mitigation. This will be achieved by addressing 4 research objectives: (1) the assessment of the perceived extent and impact of seal depredation via interviews and survey questionnaires with fishers, (2) the quantification of depredation at fishing nets through the development and application of a novel method that uses accelerometers to detect sub-surface hidden depredation events (which in past assessments have been unaccounted for), (3) the mitigation of seal depredation by applying newly developed targeted acoustic deterrent technology and assessing its effectiveness, and (4) the assessment of fisher views on the mitigation system and its practical use. During the implementation of SEAFICS, a tailored training program will develop & strengthen the applying researcher’s expertise & skills, such that future independence and career prospects in applied research are enhanced. The innovative and timely research of SEAFICS will address pressing socio-economic & conservation issues both across Europe and globally.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 590,72
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 590,72
Mein Booklet 0 0