Projektbeschreibung
Entfernung von Mikroplastik mit biologisch abbaubaren Hydrogelen
Mikroplastik – winzige Kunststoffteile, die in der Regel kleiner als 5 mm sind – bereitet der Umwelt große Probleme, u. a. im Hinblick auf Lebensmittelquellen und das Trinkwasser. Ganz im Vordergrund steht daher die Verringerung der Menge an Mikroplastik, die in die Umwelt gelangt. Neben Maßnahmen, welche die Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt verhindern, werden auch Lösungen benötigt, mit denen bereits vorhandenes Mikroplastik entfernt werden kann. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MICROPLASTINE werden kostengünstige, wiederverwendbare, biologisch abbaubare Hydrogele entwickelt, mit denen Mikroplastik aus dem Wasser entfernt werden kann. Da geladene Hydrogele in der Lage sind, entgegengesetzt geladene Mikroplastikpartikel auszuflocken, ist zu erwarten, dass diese Methode zur Bildung von Aggregaten führt, die sich aufgrund der Schwerkraft schnell absetzen und dann vom Wasser getrennt werden können.
Ziel
The abundance of microplastics in the environment, and in water in particular, is a growing concern. Kosuth et al. (2018) showed that they were present in 81% of 159 drinking waters sampled across 14 countries. Both European Commission and EU Parliament have on-going investigations to enforce public policies to reduce the amount of microplastics released in the environment. Nestlé, as one of the many extensive users of plastics to protect and safely deliver goods, has been engaged in decreasing the environmental impact of its plastics and in ensuring that microplastics are absent from its products. In addition to policies tackling microplastic release in the environment, solutions are needed to remove those which are already present.
MICROPLASTINE aims at designing low-cost reusable biodegradable gelatine hydrogels to remove microplastics from water. Our water remediation process is based on the ability of charged gelatine hydrogels to flocculate oppositely charged microplastic particles, leading to the formation of aggregates that quickly sediment under gravity and can then be separated from water. As the charge of our hydrogels is pH-sensitive, they can be easily recovered by changing the pH.
Using static and dynamic scattering techniques, our detailed examination of hydrogel-microplastic association and of the structure of their aggregates will not only allow us to understand the role played by microstructure and surface chemistry, but also to optimise hydrogel structure and properties; thereby creating rapid aggregation processes. The same techniques will also allow us to investigate the aggregation reversibility, and subsequently design hydrogel regeneration and microplastic recovery processes to ensure the full reusability of our biodegradable flocculant. Model microplastic particles with well-defined shape, size, material and charge will be used, before the optimised flocculants are tested on weathered microplastic particles.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1800 Vevey
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.