Projektbeschreibung
Der Zusammenhang zwischen emotionaler Fehlregulation und Suizidgedanken
Suizidgefährdete Menschen weisen mangelhafte Strategien zur effektiven Emotionsregulation auf. Es gibt Beweise dafür, dass zwischen dem Suizidrisiko und selbstberichteten Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation ein Zusammenhang besteht. Das EU-finanzierte Projekt ERDS wird prüfen, ob suizidgefährdete Menschen beim Versuch, negative Emotionen zu verringern, von psychiatrischen und nicht psychiatrischen Kontrollen abweichen. Es wird untersuchen, ob und inwieweit die Emotionsregulation bei Suizidversuchenden beeinträchtigt ist, und dabei etwaige Unterschiede zwischen Männern und Frauen berücksichtigen. Die Ergebnisse werden die Mechanismen hinter der Emotionsregulation und ihrer Fehlregulation klären, um die Behandlung und Prävention zu unterstützen.
Ziel
Suicide is a leading cause of death. One factor associated with risk for suicide is emotion regulation deficits. There is evidence linking suicide risk with self-reported difficulties in emotion regulation. However, the nature of such difficulties remains largely unknown. Existing research has mainly relied on self-reports, and did not clearly distinguish between deficits experienced at different stages of the regulatory process. ERDS will address this gap by assessing whether people at risk for suicide experience deficits in three individual stages of the emotion regulation process. Specifically, ERDS will test whether people at risk for suicide differ from psychiatric and non-psychiatric controls in their attempts to decrease negative emotions (Study 1), in their access to emotion regulation strategies (Study 2) and in their ability to implement effective strategies (Study 2). ERDS will also test whether such differences are moderated by gender. To do so, ERDS will go beyond self reports and utilize carefully controlled behavioral tasks and physiological measures of emotional reactivity. ERDS will also utilize Experience Sampling Methods to track emotion regulation and suicidal ideation in daily life (Study 1). Finally, ERDS will use experimental designs to test whether providing assistance in two different stages of emotion regulation improves emotion regulation efficacy among people at risk for suicide (Study 2). By doing so, ERDS could reveal mechanisms underlying emotion regulation impairment in this population. To conclude, ERDS will provide invaluable information on whether and how emotion regulation is impaired among people at risk for suicide. Gaining such knowledge could potentially help people at risk for suicide to better regulate emotions, hopefully reducing their need to resort to more extreme solutions for their suffering. Therefore, ERDS could potentially inform theory as well as treatment and prevention.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.