Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A history of ‘Making Things’ in West Africa, 1920-1980: creating, meaning making and experience

Projektbeschreibung

Afrikanische Gesellschaften als Teil der wachsenden Wissenschaftswelt

Das EU-finanzierte Projekt Making in W-Africa wird das eurozentrische Bild von Innovation und Technologie auf den Prüfstand stellen. Dazu bringt es Wissenschafts- und Wissensgeschichte mit der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft zusammen und befasst sich mit dem breiteren Kontext und historischen Hintergründen von unternehmerischer Aktivität. Besonders wird es sich mit (Kunst-)Handwerkern und Handwerkerinnen (aus dem Goldschmiede-, Bäckerei- und Tischlereihandwerk) in Ghana und Nigeria zwischen 1920 und 1980 befassen und eine neue Geschichte vom „Herstellen von Dingen“ schreiben. Indem es den Fokus von der reinen Kapitalanhäufung nimmt, wird das Projekt dann auf ganz neue Weise und historisch eingeordnet beschreiben können, wie die Menschen mit Technologien umgegangen sind. Außerdem wird es die ganze Bandbreite von Handlungsoptionen zeigen, die unternehmerische Aktivität anregt, und darlegen, wie afrikanische Gesellschaften Teil der wachsenden Wissenschaftswelt werden.

Ziel

This project studies artisans and craftspeople (goldsmiths, bakers, and carpenters) in Ghana and Nigeria, c. 1920-1980, and provides a new history of making things, by bringing together the history of science and knowledge with economic history. This project makes a critical intervention as it illuminates the broader context and history of entrepreneurial activity and moves beyond a reductive focus on capital accumulation: it provides a new, and historically situated account of peoples engagement with technologies, and highlights the broad range of agency animating entrepreneurial activity. Utilising archival documents, personal papers, oral history, digital humanities and workshops, it elucidates various modes of making, trajectories of craft specialisation, experiences of making and analyses gendered epistemologies of making. The proposed project challenges Eurocentric notions of innovation and technology, brings to light West Africans individual and collective bodies of knowledge of how to engage with adverse colonial and post-colonial economic contexts, and thus helpfully complicates the ways in which African societies form part of growing scholarship on the global history of capitalism and science and knowledge.
The project will be carried out in Nigeria, with a secondment in The Netherlands and a return phase in Austria. The ER will learn from leading experts in the history of science and knowledge and economic history, and will acquire skills in oral history and digital humanities. Encompassing publications, an international, interdisciplinary conference, workshops with research participants, inter-sectoral collaboration, teaching activities, continuous public engagement and podcasts, this project is designed to ensure a mutually beneficial exchange of knowledge between the researcher, the host institution, and the partner institution, between European institutions, and to engage a wider public in both the partner and host country.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 642,59
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 3
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 199 642,59

Partner (1)

Mein Booklet 0 0