Projektbeschreibung
Technologien für die digitale Landwirtschaft tiefgreifender durchdenken
Digitale Agrartechnologien sollen die Zukunft der Lebensmittelproduktion revolutionieren, aber wie soll das gehen? Sind digitale Innovationen in der Landwirtschaft wirklich die Lösung, um die Welt mit weniger Ressourcen, Produktionsmitteln, Pestiziden, menschlicher Arbeit und schädlichen Umweltauswirkungen als das gegenwärtige Lebensmittelsystem zu ernähren? Das EU-finanzierte Projekt AGTECH wird diese Fragen beantworten. Dabei konzentriert es sich auf Aktive aus der Wissenschaft, der Technologieentwicklung, dem Ingenieurwesen, aus Start-up-Unternehmen, aus der „urbanen Hipsterwelt“, auf Führungskräfte aus dem Finanzwesen und der Wirtschaft, die sich den zukünftigen Einsatz von Technologien vorstellen können und weiterentwickeln. Aus dem Verständnis dieser Anfangsphasen wird sich schließen lassen, wie die Technologien der digitalen Landwirtschaft in der Gesellschaft eingesetzt werden sollten. Um Einblicke in bestimmte Finanzierungsstrukturen und Unternehmenskulturen zu erhalten, werden im Rahmen des Projekts Interviews mit den beteiligten Interessengruppen geführt und teilnehmende Beobachtungen durchgeführt.
Ziel
This research aims to understand how, by whom, and with what intentions and objectives digital farming technologies are being developed, and what this means for the future of food production. Digital innovations in agriculture have attracted much interest in recent years, and are often touted as the solution to feed the world with less resources, inputs, pesticides, human labour, and detrimental environmental impacts than the current food system. At this point, however, it is unclear whether digital farming technologies will indeed fulfil such promises. This research project presumes that digital farming technologies need to be studied at their initial research and development levels – to fully understand the various motivations, goals, practices, and decisions made during these early, but critical, stages of technological development – and therefore the products that will come to market. Long before technologies arrive at the farm, various actors – scientists, technology developers, engineers, Start-Up entrepreneurs, ‘urban hipsters’, financiers, and business leaders – begin to imagine, develop, and make key decisions concerning the future use of technologies. Understanding these initial stages of development will allow us to gauge how these processes determine how, by whom, and under what conditions digital farming technologies will be used in society. This research will be done by undertaking participant observation and qualitative interviews within two of the most expansive and innovative clusters of agricultural technology development in the world, the University of California (UC) system, coupled with Silicon and Central Valleys in the US; and Wageningen University & Research (WUR), with Food Valley, in the Netherlands. Within these sites, I focus on two major funding structures and entrepreneurial cultures, university-based Public Private Partnerships (PPPs), and finance-capital funded Agtech Start-Ups to draw my larger conclusions.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3062 PA Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        