Projektbeschreibung
Evolution als Retterin: Das Paradigma der Aufrechterhaltung der Genomintegrität
Eine originalgetreue DNA-Replikation ist für die Aufrechterhaltung der Genom- und Zellintegrität überaus wichtig. Verschiedene exogene und endogene Faktoren können jedoch replikativen Stress verursachen und Krebs und Entwicklungsstörungen auslösen. Die Arbeitshypothese des EU-finanzierten Projekts GENMAINEVO lautet, dass Zellen auf replikativen Stress mit der Aneignung von Mutationen reagieren, die ihnen dabei helfen, ihre Fitness anzupassen. Die Forschenden werden die Knospungshefe Saccharomyces cerevisiae als Modellorganismus verwenden, um durch gezielte Evolution zu erkunden, wie Zellen auf Störungen der Aufrechterhaltung der Genomintegrität auf der Ebene des Genoms und der Biologie reagieren. Die Ergebnisse werden wichtige Erkenntnisse über Evolutionsmechanismen liefern sowie auch darüber, wie diese zentrale zelluläre Prozesse wie etwa die Aufrechterhaltung der Genomintegrität retten können.
Ziel
Genome maintenance describes a subset of conserved cellular processes responsible for the faithful propagation of genomes across cell divisions. Defects in genome maintenance have been associated with several medical disorders such as cancer, aging and developmental defects. Recently we showed how perturbations in DNA replication, one of the most conserved processes in genome maintenance, induce an evolutionary process that leads to the sequential and concerted accumulation of adaptive mutations that increase the cellular fitness in response to replication stress. To what extent this fast-evolutionary rescue applies to other defects in genome maintenance, and what evolutionary trajectories are responsible for adaptation under different cellular stresses remain unexplored questions. Furthermore, while adaptive mutations rewire genetic networks to achieve increased fitness, their pleiotropic effect on cell biology is unknown. Here I propose a plan to comprehensively investigate these questions by taking advantage of a multi-disciplinary methodology using the budding yeast S. cerevisiae as a eukaryotic model organism. Experimental evolution of cells perturbed in several aspects of genome maintenance will be combined with computational and quantitative approaches to study their evolutionary adaptation in response to the different initial perturbations. Molecular genetics and cell biology techniques will be then used to investigate the consequence of these adaptations to cell’s sensitivity to genotoxic agents, a phenotype directly relevant for the treatment of medical-relevant diseases including cancer and infection diseases. The knowledge generated by the proposed research project will reveal important aspects of how cells adapt to genetic perturbations, with implications for both medical therapies and evolutionary cell biology at large.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie Molekulargenetik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1067-001 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.