Projektbeschreibung
Elektrochemischer Reaktor für die Wasserstofferzeugung und Kunststoffverarbeitung
Die intelligente Branchenintegration und ein fairer Übergang zur Kreislaufwirtschaft sind zentrale Triebkräfte auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Ein passendes Portfolio innovativer und skalierbarer Technologien zur Wasserstofferzeugung und nachhaltigen Verarbeitung von Kunststoffabfällen ist dringend notwendig, da Wasserstoff viele grüne Anwendungen erlaubt und nur 15 % des gesamten Kunststoffs wiederverwertet werden. Das EU-finanzierte Projekt PHOENIX wird einen bahnbrechenden elektrochemischen Reaktor entwickeln, der zwei Prozesse kombiniert: Er wird ein integriertes Power-to-Molecules-Gerät erzeugen, indem ein Kraftstoff erzeugendes und ein Abfall verwertendes System zu Photovoltaik-Modulen zusammengebracht werden. Diese Technologie wird mehr Kontrolle über die Zusammensetzung modularer Anionen-Austauschmembran-Elektrolyseure, die Verarbeitung nanostrukturierter Elektrokatalysatoren und die Entwicklung veredelnder chemischer Reaktionen bieten, um einen skalierbaren Reaktor zur Umwandlung von Solar- in chemische Energie zu produzieren.
Ziel
Achieving climate neutrality by 2050 is currently acknowledged as one the overarching objectives of the EU strategy, where smart sector integration and a just transition to a circular economy are crucial drivers. In this respect, PHOENIX aims to develop and deliver a disruptive electrochemical reactor combining hydrogen production and plastic waste recycling. Hydrogen has manifold applications i.e. fuel, energy vector and chemical feedstock, and polymer synthesis is prevalent, 260 Mtons synthesised just in 2019 and no drastic reduction in near-term projections. Clearly, a suitable portfolio of novel and scalable technologies is urgently needed to process both commodities (hydrogen & plastics) in a sustainable way. Whence, ramping up the production of green hydrogen, i.e. renewables-derived, perfectly intertwines with the need to boost the whole volume of recycled plastic which currently amounts to only 15% of the total plastic in circulation. To this end, PHOENIX will produce an integrated power-to-molecules device by interfacing a fuel-producing/waste-recycling system to photovoltaic modules. The envisioned system will leverage an exquisite control in the assembly of modular Anion-Exchange Membrane (AEM) electrolysers, processing of nanostructured electrocatalysts and development of value-added chemical reactions to produce a scalable solar-to-chemical reactor. Finally, field validation and techno-economic assessments will identify and potentiate sector coupling along the entire energy and chemistry value chains. This project will be accomplished by an innovation-oriented small-sized enterprise, a world-class academic group and an experienced researcher, embedded in an inter-sectorial research landscape that brings lab innovation to fab delivery. Overall, the PHOENIX approach responds to key societal goals in energy conversion and environmental reparation: hydrogen production, waste valorisation and industrial innovation.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
25015 Desenzano Del Garda
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        