Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Genotoxicity prediction by means of QSAR methods for regulatory purposes

Projektbeschreibung

Ohne Tierversuche die Toxizität bewerten

Die Freisetzung toxischer Verbindungen in die Umwelt stellt ein globales Gesundheitsproblem dar. Diese Situation zu bewerten, ist ein schwieriges Unterfangen. Die Toxizitätsprüfung von Chemikalien durch Tierversuche ist kostspielig, zeitaufwändig und ethisch eher fragwürdig. Eine Alternative ist der Einsatz der Methode der quantitativen Struktur-Wirkungs-Beziehung (Quantitative Structure-Activity Relationship, QSAR). Sie gehört zu den anerkanntesten Methoden des maschinellen Lernens in den Bereichen Wirkstoffentwicklung, Toxikologie sowie Industrie- und Umweltchemie. Im Rahmen integrierter Prüfstrategien können quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehungen Informationen für die Gefahren- und Risikobewertung, Klassifizierung und Kennzeichnung liefern. In diesem Kontext wird das EU-finanzierte Projekt GenoQSAR ein Ensemble an QSAR-Vorhersagemodellen für verschiedene Parameter entwickeln, die mit den unterschiedlichen Arten von Schäden durch Genotoxizität im Zusammenhang stehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Erstellung von Modellen für Nanomaterialien.

Ziel

The concern to protect human health and the environment has prompted significant changes in EU regulation on chemical
substances. The European Chemicals Agency (ECHA) plays the role in implementing the Registration, Evaluation,
Authorization and Restriction of Chemicals (REACH) legislation, that requires industry to evaluate the toxicity of chemical
substances that are in use but have never been subjected to regulatory testing.

REACH regulation has also raised strong criticism and concern from society and industrials because of ethical and economic
reasons. The toxicity evaluation of chemicals requires costly, time-consuming and ethically questionable animal
experiments. As consequence, this European regulation promotes scientific innovation and encourages the use of results
generated by alternative methods, including especially non-testing methods (NTMs), also referred to as in silico tools.

Among them, “Quantitative Structure-Activity Relationships” (QSAR) methods are one of the most recognized machine
learning methods in drug design, toxicology, industrial and environmental chemistry. Nowadays, they can be included in
integrated testing strategies (ITS), to provide information for hazard and risk assessment, classification and labelling.

We propose the development of an ensemble of QSAR predictive models for several parameters related with the different
kinds of genotoxicity damage. These chemoinformatic will be implemented on a proprietary computational technological
platform. Particular attention will be also payed to the generation of models for nanomaterials, taking into account their high
and growing impact nowadays on industry in general.The QSAR models and integration algorithms will be characterized by
their reliability, and will be developed according to the rules set out by the OECD, therefore guaranteeing their validity in
REACH.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PROTOQSAR 2000 SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
C SALVADOR FERRANDIS LUNA 45 PTA 23
46018 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0