Projektbeschreibung
Wie sich Fruchtfliegen an Umweltbelastungen anpassen
Ökologisch sensible Interaktionen zwischen dem Epigenom und den transponierbaren Elementen werden durch dynamische Chromatinzustände untermauert, welche die Genexpression regulieren. Zu verstehen, wie sich Chromatin in verschiedenen Populationen verändert und wie es auf Umweltveränderungen reagiert, ist entscheidend, um die Rolle von Interaktionen zwischen dem Epigenom und transponierbaren Elementen für die Anpassung zu bewerten. Das EU-finanzierte Projekt InterChromaTE wird die natürliche Variation der Zugänglichkeit von Chromatin in verschiedenen Populationen der gemeinen Fruchtfliege (D. melanogaster) messen und Zusammenhänge zwischen der Chromatin-Zugänglichkeit und polymorphen transponierbaren Elementen ermitteln. Auch die proximaten Mechanismen (RNA- und Chromatin-Reaktionen auf Stress) und die phänotypischen Ergebnisse (Merkmale der Lebensgeschichte) werden über mehrere Generationen hinweg gemessen. Längerfristige evolutionäre Folgen werden in invasiven und einheimischen Populationen von D. melanogaster und der neuen invasiven Schädlingsart D. suzukii gemessen.
Ziel
Understanding how organisms adapt to the environmental perturbations, including those caused by human activity, is a key question in evolutionary biology. Some organisms appear to adapt more rapidly than expected, and two factors predicted to contribute to this are environmentally sensitive epigenome regulation and transposable element (TE) activity under stress. Recent molecular studies have shown how interactions between the epigenome and TEs can affect genome evolution in the fruitfly Drosophila melanogaster. However, little is known about how these processes interact in natural populations, limiting our understanding of their role in population adaptation under environmental change.
Environmentally sensitive interactions between the epigenome and TEs are underpinned by dynamic chromatin states regulating gene expression. Understanding how chromatin varies across populations and how responsive it is to environmental change is key to evaluating the role of epigenome-TE interactions in adaptation. Here we will measure natural variation in chromatin accessibility in different populations of D. melanogaster and look for associations between chromatin accessibility and polymorphic TEs. Proximate mechanisms (RNA and chromatin responses to stress) and phenotypic outcomes (life history traits) will be measured over multiple generations. Longer term evolutionary consequences will be measured in invasive and native populations of D. melanogaster and the more recently invading D. suzukii, and TEs associated with differential chromatin regulation in invasive populations will be validated using functional genomics techniques including CRISPR-Cas9.
These data will reveal how interactions between chromatin states and TEs can shape adaptation over different organisational scales, from the molecular to the population-level, and across different temporal scales, including within-generation acclimation, transgenerational epigenetic change and long-term evolutionary change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenEvolutionsbiologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikRNS
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikGenom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
28006 Madrid
Spanien