Projektbeschreibung
Chemische und strukturelle Eigenschaften mit den resultierenden thermomechanischen Merkmalen verknüpfen
Chemische Vernetzung ist eine wichtige Methode, um physikalische Eigenschaften von Polymeren zu verbessern. Beispielsweise ist die Vulkanisierung von Kautschuk (die Bildung von Vernetzungen zwischen Kautschuk-Makromolekülen) ein wesentlicher Faktor, um Reifeneigenschaften wie Elastizität, Belastbarkeit, Zugfestigkeit und Wetterbeständigkeit zu verbessern. Dynamisch vernetzte Polymerwerkstoffe weisen zusätzliche Vorteile auf, da sie über die Fähigkeit verfügen, sich zu verändern bzw. sich von Veränderungen zu erholen. Wichtige Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion sind jedoch nicht ausreichend erforscht, was die Entwicklung gebrauchsfähiger Lösungen erschwert. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen überbrückt das Projekt DISCOSH nun die Lücke zwischen Dispersität, Molekulargewichtsverteilungen und Monomersequenzen sowie den daraus resultierenden thermomechanischen Eigenschaften.
Ziel
Dynamically crosslinked polymer materials (DPMs) have tremendous potential in the development of the next generation of smart functional materials. The presence of dynamic or reversible bonds in the system allows DPMs to display a significant number of beneficial properties such as self-healing, (re)processability, and shape-memory which will enable an extended lifetime, with reduced replacement costs, and improved performance against mechanical challenges. Recently, substantial interest has been developed to improve the properties of DPMs through various dynamic chemistries and structural features of polymers. Similarly, dispersity, molecular weight distributions (MWDs), and monomer sequences play a vital role in governing material properties and functions. However, there is a requirement for a deeper understanding of how the dispersity, MWD, and monomer sequence impact the properties of DPMs. Project DISCOSH is anticipated to study the missing link between MW of dynamic polymers to their thermomechanical properties. The dispersities, MWDs, and monomer sequences of the underlying co-polymer will be tuned to understand the structure-property relationship of DPMs for their thermomechanical properties, self-healing behavior, and degradability of the DPMs. The multidisciplinary nature of the project involves merging one of the top ten emerging technologies in polymer chemistry (controlling polymer dispersity through living polymerization) with the advances in material properties. The fellow’s expertise in material synthesis, characterization techniques, and polymer degradation will be combined with the host’s advanced skills in the sequenced and dispersity controlled polymerization to obtain a deeper and essential understanding of the importance of the dispersity and sequence-controlled polymerization to achieve beneficial dynamic properties for next-generation materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.