Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Impacts of PermaFROST degradation on peatLAND biogeochemistry

Projektbeschreibung

Auswirkungen des tauenden Permafrosts auf subarktische und arktische Torfgebiete

Fast die Hälfte des weltweiten organischen Kohlenstoffs (C) im Boden ist in Permafrostböden gespeichert, überwiegend in dauerhaft gefrorenem Torf. Das Auftauen von Permafrostböden ist insofern besonders besorgniserregend, als dadurch die Moore von Kohlenstoffsenken zu Kohlenstoffquellen werden, was wiederum den Klimawandel beschleunigen kann. Die Zusammenhänge zwischen Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufen sind jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Das EU-finanzierte Projekt FROSTLAND wird diese Wissenslücke schließen, indem es die feinstufigen biogeochemischen Veränderungen erklärt, die in der aktiven Schicht und im tiefen Permafrost bei verschiedenen Gradienten des Auftauens von Permafrost in subarktischen und arktischen Mooren auftreten. Ziel ist es, die fein- und großräumigen Schätzungen der Nährstoffverfügbarkeit sowie der C- und Nährstoffvorräte in verschiedenen globalen Erwärmungsszenarien zu verbessern.

Ziel

The degradation of permafrost has accelerated in subarctic and arctic regions. The southern boundary of permafrost distribution
has receded northwards over the last decades, and the degradation has also increased in the arctic zone of
continuous permafrost. This process is expected to persist in the future due to climate warming, which is amplified in circumpolar regions. Almost half of the world’s soil organic C is stored in permafrost, largely in permanently frozen peat. The degradation of permafrost in peatlands is particularly threatening because it may turn peatlands from C sinks to C sources and accelerate climate change. However, the coupling between C and nutrient cycles is still poorly understood, and needs to be addressed to properly understand the impacts of permafrost thawing on the functioning of peatland ecosystems and their feedback on global climate. FROSTLAND addresses some of these uncertainties. The overall aims are to elucidate the fine-scale biogeochemical changes occurring in the active layer and in deep permafrost across gradients of permafrost thaw in subarctic and arctic peatlands and to improve fine- and broader-scale estimates of nutrient availability and of C and nutrient stocks in different global warming scenarios. FROSTLAND is based on a detailed research plan that has been accurately designed to address these knowledge gaps. The achievement of these objectives will require the acquisition of new knowledge and skills by the researcher, who will be trained at PLECO (UAntwerp) under the supervision of Prof. Janssens, an expert in soil biogeochemistry. A secondment to the Dept. Physical Geography (Stockholm Univ.) will be supervised by Prof. Hugelius, an expert in modelling and upscaling of C and nutrients in permafrost and peatlands. The work will be based on available datasets collected in permafrost peatlands in previous projects and also on new data acquisition. FROSTLAND is an essential step for the researcher's career success.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 178 320,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 178 320,00
Mein Booklet 0 0