Projektbeschreibung
Virtuelle Realität für die dynamischen Bedingungen beim Fußball
Für die Kognitionspsychologie ist Fußball ein hervorragendes Beispiel für komplexe, dynamische Bedingungen mit strengen zeitlichen Einschränkungen, die immense Aufmerksamkeit für Bewegung sowie Situationsbewusstsein erfordern. Virtuelle Realität (VR) kann Szenen aus Fußballspielen nachahmen, sodass sich die spielende Person in das Spiel hineinversetzen und es aus Ich-Perspektive „sehen“ kann. Dadurch ergibt sich Kontrolle über die eigene Umwelt und die Möglichkeit, einzelne Phasen zu wiederholen. Das EU-finanzierte Projekt VRFootballTracking wird ein VR-Tool entwickeln, mit dem sich Situationsbewusstsein bewerten und trainieren lässt. Außerdem soll eine theoretische Struktur für die Erforschung von Bewegungsaufmerksamkeit und Situationsbewusstsein entwickelt werden, für die das Projekt hier eine empirische Grundlage schafft. Das Projekt wird untersuchen, wie Eliten die Bedingungen beim Fußball wahrnehmen und verstehen, und es wird betrachten, wie sich der egozentrische VR-Blick vom 2D-Panoramablick unterscheidet oder von einem zum anderen wechselt.
Ziel
Football (i.e. soccer) is the most influential sport in the world. In order to interact with the environment properly, a football player needs to track the ball, his/her teammates and opponents, and to build and update the comprehension of the fast changing dynamics. From the perspective of cognitive psychology, football playing is an excellent example of a complex dynamic circumstance with stringent time constraints, which requires dynamic tracking and situation awareness (SA). Virtual reality (VR) can simulate real football scenes with the participant immersing in it and seeing from the egocentric view; and VR allows control over the environment and replication of the scenes for experiment and practice. The objective of the project is twofold: to provide a VR tool for assessing and training SA in football practice, and to create the empirical basis for developing a theoretical framework for investigating dynamic tracking and SA in football. The objective will be achieved through 7 work packages (WPs), including a qualitative study exploring how elites perceive and understand football situations (WP3), an experiment using VR to investigate players’ tracking and SA in football scenes (WP5) and an experiment investigate the difference and transformation between the VR egocentric view and the 2D allocentric view (WP6). The project will bring together an interdisciplinary team across Finland, China and Germany, consisting of psychology researchers, a football coach, and specialists in VR, coordinated by the fellow and the supervisor (WP1). The fellow will receive training (WP2) on developing VR football environments and adapting them to experiments by working with the Mixed Reality group in the host and visiting the Realistic Depictions Lab in Leibniz-Institut für Wissensmedien (the secondment, WP4). The outcome of the project will be disseminated as papers and patents, communicated with football practitioners and audience, and applied to football training (WP7).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
- Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20014 Turku
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.