Projektbeschreibung
Optimierung der Fucoxanthin-Produktion in Diatomeen
Jüngste Trends im Bereich Gesundheit und Krankheitsprävention haben zu einer verstärkten Nachfrage nach natürlich synthetisierten Nutrazeutika wie insbesondere dem Karotinoid Fucoxanthin geführt. Diatomeen (Kieselalgen) der Gattung Phaeodactylum synthetisieren große Mengen an Fucoxanthin und gehören daher zu den vielversprechendsten Kandidaten für eine nachhaltige Produktion. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt FUCOMICS möchte eine integrierte Omik-Plattform entwickeln. Sie soll dazu dienen, die Fucoxanthin-Synthese besser zu verstehen und regulatorische Elemente bzw. Gene zu identifizieren, um diesen Prozess im norwegischen Isolat Phaeodactylum tricornutum B58 zu fördern. Die Forschenden werden mithilfe der Response-Surface-Methode die Kulturbedingungen für eine höchstmögliche Fucoxanthin-Synthese optimieren. Die identifizierten Regulatoren werden anschließend anhand fortschrittlicher CRISPR-Cas9-Verfahren validiert.
Ziel
The growing awareness towards health and disease prevention holds a great future globally for naturally derived nutraceuticals. This has led to a dramatic increase in demands of naturally synthesized carotenoids, particularly fucoxanthin.
This golden-brown carotenoid is used as anti-oxidant, anti-cancer, anti-diabetic, and anti-obesity component making it a valuable product for nutraceutical and food industries. Diatoms, particularly Phaeodactylum, naturally synthesize fucoxanthin in high amounts as compared to their counterparts (seaweeds), making them one of the most promising candidates for sustainable fucoxanthin production. However, to exploit these diatoms for commercial fucoxanthin production, highly productive strains capable of growing at low operational costs along with a detailed understanding of the fucoxanthin biosynthesis pathway to steer conditions towards most favourable for high yields are imperative. To this end, FUCOMICS will develop an integrated omics pipeline (transcriptomics and proteomics) to gain insight into fucoxanthin synthesis and identify key regulatory elements/genes for enhancing fucoxanthin synthesis in the local Norwegian isolate Phaeodactylum tricornutum B58. Further, by utilizing Response Surface Methodology culture conditions will be optimized for maximum fucoxanthin synthesis. The identified key regulatory elements/genes will be validated by generating engineered strains of P.
tricornutum B58 using the advanced CRISPR/Cas 9 technique. The results generated by FUCOMICS will not only be a starting step towards commercialization of microalgal fucoxanthin, but can also act as foundation for more difficult components, such as omega-3 fatty acids and biomass as whole. Furthermore, the fucoxanthin-extracted biomass, still rich in omega-3 fatty acids, can be utilized as feedstock for aquaculture, a major industry in Norway. As such, this project is in line with the EU strategy for the sustainable development of algae and aquaculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5020 Bergen
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.