Projektbeschreibung
Neurotransmitter: Neue therapeutische Ziele bei Leukämie?
Akute myeloische Leukämie (AML) ist ein hämatologisches Malignom mit schlechten Prognosen. Mehr als 60 % der behandelten Personen sprechen nicht auf die Behandlung an oder erleiden einen Rückfall. Es besteht also ein dringender Bedarf an neuen Behandlungsmöglichkeiten. Das EU-finanzierte Projekt StemTarget will Krebsstammzellen ins Ziel nehmen, eine Unterart der Krebszellen, die für die Aufrechterhaltung der Krankheit, Rückfälle und Arzneimittelresistenzen verantwortlich sind. Es werden verschiedene Hemmstoffe für Dopamin- und Serotoninrezeptoren getestet, die vermutlich zu AML beitragen. Die Idee besteht darin, einen neuen Ansatz zu entwickeln, der spezifisch auf das Abtöten von Krebsstammzellen abzielt und dabei die normale Hämatopoese aufrecht erhält.
Ziel
Acute myeloid leukemia is characterized by the accumulation of transformed immature myeloid cell in bone marrow. The course of the disease is marked by poor prognosis, frequent relapse, and high disease-related mortality. In spite of improvements in its therapy, above 60% of AML patients will eventually succumb to the disease, a fact stressing the need for new therapeutic approaches for remission induction and prevention of relapse. The difficulty in treating AML is thought to arise from a chemoresistant subpopulation of leukemia stem cells (LSCs) that are capable of maintaining and reinitiating the disease. Increasing evidences suggest that classic neurotransmitter receptors such as dopamine receptors (DRs) and serotonin receptors (HTRs) are involved in cancer genesis and maintenance. Indeed, DRs and HTRs are expressed on the surface of LSCs. By killing differentially LSCs while sparing healthy hematopoietic stem cells (HSCs), DR/HTR antagonists could constitute a new therapeutic target for AML, especially for eradication of LSCs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieDemografieSterblichkeit
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenMedizinische BiotechnologieZelltechnikStammzelle
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologieLeukämie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
08021 Barcelona
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).