Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Articulations of Desire: Populism and the Future of Democracy

Projektbeschreibung

Das Konzept des Populismus in neuem Licht

Angesichts der beispiellosen Herausforderungen, mit denen sich Demokratien weltweit konfrontiert sehen, haben Misstrauen und Skepsis zugenommen, was zu politischer Instabilität führt. Die ungewisse Zukunft demokratischer Institutionen wird durch das Wiedererstarken populistischer Strömungen verstärkt, die bestehende Normen infrage stellen und sich über konventionelle politische Weisheiten hinwegsetzen. Das EU-finanzierte Projekt AoD betrachtet Populismus als Ausbruch unterdrückten kollektiven Begehrens und geht dabei von der Vorstellung aus, dass das Nichtreagieren auf Begehren demokratische Prozesse gefährden kann, da es den institutionellen Anspruch auf souveräne demokratische Autorität delegitimiert. Durch die Entwicklung eines Konzepts des politischen Begehrens und die Untersuchung des Wesens des Populismus sucht AoD nach einem neuen Verständnis der demokratischen Kollektivität, das die vorherrschenden liberalen Modelle hinterfragt. Des Weiteren werden konzeptionelle Instrumente für weitere Untersuchungen zur politischen Philosophie und zur Demokratie verwendet.

Ziel

This project argues for a coherent concept of political desire as a necessary step toward understanding the limitations of democratic institutions. As democracies around the world react to unprecedented challenges, distrust of the various national and supranational institutions presiding over North American and European democracy has risen sharply. This skepticism has led to unstable political conditions and an agitated populace. The uncertain future of democratic institutions is magnified by populist resurgences that challenge existing norms and defy conventional political wisdom. A mounting concern to philosophers and political scientists alike, populism has been identified as a significant result – and sometimes source – of political turmoil. However, an understanding of precisely how and why these movements arise and gain traction has not been given due attention from a broader philosophical position. “Articulations of Desire” (AoD) contends that there is more at stake in populism than unrest, demagoguery, and mob rule. Seen through a lenses of order and disorder, rationality and irrationality, populism is thought to be the chaotic and ungovernable whims of the masses. However, this project approaches populism as the eruption of repressed collective desire. This project assert that unresponsiveness to desire often does jeopardize democratic processes, but precisely because it delegitimizes institutional claims to sovereign democratic authority. Here, desire can be defined as a positive vector of expression and demand that is a foundational force of collectivity. By developing a concept of political desire and examining the nature of populism, this project seeks a new understanding of democratic collectivity that challenges dominant Liberal models. By developing this line of inquiry, this project seeks to expand the possibilities for future democratic thought and provide useful conceptual tools for further inquiries into political philosophy and democracy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITEIT ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 263 358,72
Adresse
BURGEMEESTER OUDLAAN 50
3062 PA Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 263 358,72
Mein Booklet 0 0