Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effects of nutrient pollution on parrotfish in Mayotte : From physiological to microbial scales

Projektbeschreibung

Auswirkungen der Nährstoffbelastung auf Fische an Korallenriffs

Globale Stressfaktoren und menschliche Aktivitäten haben weltweit zu einem rapiden Rückgang der Korallenriffe geführt. Die Nährstoffbelastung durch Abwassereinleitungen und Küstenabflüsse wird häufig mit einer Verschlechterung der Korallengesundheit und einer erhöhten Anfälligkeit für Dysbiose in Verbindung gebracht. Da die zu einer mikrobiellen Dysbiose in Korallen führenden Mechanismen nach wie vor unzureichend erforscht sind, besteht ein wachsender Bedarf an der Untersuchung, wie sich die Nährstoffbelastung auf das Mikrobiom von Rifffischen auswirkt, die Mikroben auf Korallen übertragen könnten. Das EU-finanzierte Projekt POPAMA wird Ansätze aus der mikrobiellen Ökologie und der Stressphysiologie kombinieren, um zu bewerten, wie die Nährstoffbelastung das Mikrobiom und die Physiologie von Papageienfischen in Korallenriffen vor Mayotte verändert. POPAMA wird außerdem untersuchen, ob Veränderungen im Mikrobiom und in der Physiologie der Papageienfische Kaskadeneffekte auf die Gesundheit der Korallen haben.

Ziel

Coral reefs are in precipitous decline worldwide due to a number of global stressors and local human impacts. Nutrient pollution emanating from sewage outfalls and coastal runoffs is often associated with the disruption of coral microbiomes, enhancing coral dysbiosis susceptibility that further alters coral health. That said, the mechanisms leading to microbial dysbiosis in reef organisms remain poorly understood. There is especially a need to investigate how nutrient pollution can affect the microbiomes of ecologically and economically important reef fishes such as parrotfishes, which are suggested to vector microbes to corals and enhance coral dysbiosis susceptibility when coupled with pollution. The proposed research will integrate approaches from microbial ecology and physiology to investigate to what extent nutrient pollution can alter parrotfish microbiomes, whether these changes result in differences in parrotfish physiology, and the potential cascading effects on coral microbiomes and health. Working with Dr. Villgers team at MARBEC, I will couple field collections from near pristine and polluted reefs in Mayotte with advanced tools in next-generation sequencing and ecology to test for nutrient-mediated changes to parrotfish mouth and gut microbiota. Both areas are known to serve vital physiological functions for fish and to host potential opportunistic bacterial taxa that could further alter health of both fish and corals. Through my secondment host with Dr. Sucr at the University Centre of Mayotte, I will acquire new skills in fish physiology that can be used to correlate physiological metrics (e.g. stress response) and microbial community status. Our findings may provide underappreciated pathways linking nutrient pollution to dysbiosis in parrotfish microbiota, and the potential spread of opportunistic taxa in coral reefs via corallivory. They will be critical to develop meaningful conservation and restauration strategies to preserve reef ecosystems

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 707,84
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 707,84
Mein Booklet 0 0