Projektbeschreibung
Eine elamitische Sicht auf den Handel am Persischen Golf
Seit dem 3. Jahrtausend vor Christus hat sich der Persische Golf zu einem bedeutenden internationalen Seeweg entwickelt, der regionale Zivilisationen und den Indischen Ozean miteinander verbindet. Während für das 3. und 2. Jahrtausend vor Christus umfangreiche Verkehrsaufzeichnungen vorliegen, gibt es nur wenige Belege für das frühe 1. Jahrtausend vor Christus. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TRADElam werden die elamitischen Handelsbeziehungen und Handelsnetze in der Region des Persischen Golfs während des frühen bis mittleren ersten Jahrtausends vor Christus untersucht. Das Projekt wird einen allgemeinen Überblick über die Handelsnetze zwischen Elam und den benachbarten Zivilisationen in Ostarabien und Mesopotamien erstellen, nachdem die See- und Landwege untersucht und die natürlichen Ressourcen sowie die Handelsgüter ermittelt wurden. TRADElam wird sich auch auf die Rolle der indigenen Küstengemeinden konzentrieren.
Ziel
Since the 3rd millennium BC, the Persian Gulf has been a key international trade route both connecting the civilisations around it, such as Elam, Mesopotamia, Dilmun and Magan, and orienting these societies towards the Indian Ocean. The lack of diversity in natural resources on both sides of the Gulf motivated early Middle Eastern states to explore maritime trade in order to obtain and exchange raw materials and finished products (e.g. copper, timber, textiles). Especially, littoral societies on the shores of the Gulf shared a maritime culture based on long-distance trade, and were part of an interlinked system that included agricultural villages and oases that sustained the caravan trade. In order to achieve a deeper understanding of interregional contacts between Elam, Mesopotamia and Eastern Arabia, one requires a profound knowledge of the political climate promoting commercial exchange, the maritime and overland trading itineraries, the import and export products, and the people involved in these commercial networks. TRADElam aims to study the commercial relations and trading networks in the Gulf region during the 1st half of the 1st millennium BC. While there is abundant maritime traffic recorded for the 3rd-2nd millennium BC, traces of Gulf commerce become scarce in the early 1st millennium BC. The first part of the project will therefore create a general overview of the commercial networks between Elam, Eastern Arabia and Mesopotamia during the 1st half of the 1st millennium BC. To achieve this, one will study the maritime and overland trade routes and identify the natural resources as well as the import and export products of each region. The second part will focus on the role of the indigenous coastal communities involved in these commercial relations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.