Projektbeschreibung
Ein energieeffizientes Licht in Kroatien erstrahlen lassen
Dank des EU-finanzierten Projekts SMART EPC wird das öffentliche Beleuchtungssystem in Kroatien bald energieeffizient sein. Konkret wird das Projekt intelligente Konzepte für die Modernisierung der öffentlichen Beleuchtung in europäischen Städten entwickeln, um den intelligenten und nachhaltigen Wandel der lokalen Behörden zu erleichtern. Durch die gemeinsame Arbeit des öffentlichen und des privaten Sektors wird SMART EPC die Sanierung alter und ineffizienter Straßenlaternen vorantreiben. Zu den ersten Aufgaben gehört die Entwicklung eines fortschrittlichen Smart-EPC-Konzepts und einer standardisierten Dokumentation für die Integration von Energie- und Nicht-Energie-Dienstleistungen in Energieleistungsverträgen. Es geht darum, Möglichkeiten vorzuschlagen und zu fördern, wie die Kosten für die Installation energieeffizienter Straßenlaternen durch Kosteneinsparungen aufgrund eines geringeren Energieverbrauchs gedeckt werden können.
Ziel
The main objective of Smart EPC project is to enable the transition of local public authorities towards smart sustainable cities of the future by utilizing existing energy efficiency services as a key for unlocking the potentials of new, emerging technologies and services. By creating advanced and smart concepts for modernization of public lighting in European cities, Smart EPC project will enable large-scale energy efficiency programs while strengthening know-how of regional/national key stakeholders.
Smart EPC project aims to integrate several key directions of the European Green Deal and Next Generation EU instrument to draw in and engage industry in providing quality public service. Use of EPC model will help in bringing together stakeholders from public and private sector to collaborate on public projects, bringing in value for money and subsequently improving the quality of life. Refurbishment of old and inefficient street lighting units will lead to reducing energy and maintenance costs, increasing energy efficiency, and reducing emissions and light pollution. In addition to the aforementioned benefits, integration of IoT technology and Smart City components with the infrastructure refurbishment can pave the way for a wide range of energy and non-energy services and applications, including public safety, traffic management, smart parking, environmental monitoring, and extended Wi-Fi and next generation of cellular communications (e.g. 5G).
To meet its ambitious goals, the project has three specific objectives:
-to develop an advanced Smart EPC concept and standardised documentation for integration of energy and non-energy services in Energy Performance Contracting;
-to demonstrate replication potential of Smart EPC concept and documentation by piloting reconstruction of public lighting;
-to initiate capacity building, replication and strong facilitation service of Smart EPC concept and standardized documentation for triggering ESCO market on EU level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie WLAN
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10000 ZAGREB
Kroatien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.