Projektbeschreibung
Jungfrau Maria als Vorbild
Welche Rolle spielen literarische Darstellungen der Jungfrau Maria? Wie haben sie die Identität von italienischen Frauen in der Frühmoderne geprägt? Das EU-finanzierte Projekt RethinkingMary wird dazu Antworten liefern. Es untersucht und bewertet einen Korpus gedruckter und handschriftlicher literarischer Werke über die Jungfrau Maria, die zwischen 1450 und 1650 von Frauen und Männern aus Italien verfasst worden waren, also in einer Zeit, die für die Entstehung der italienischen und europäischen Moderne besonders wichtig war. RethinkingMary wird die erste umfassende Studie zu diesem Thema vorlegen, eine bibliografische Datenbank erstellen und den Gedanken hinterfragen, dass die Jungfrau Maria – während religiöse Schriftstellerinnen sie als starkes Bild von Weiblichkeit einsetzten – Frauen ein Vorbild in Passivität und Unterwürfigkeit ist.
Ziel
RethinkingMary aims to explore the cultural impact of the literary representations of the Virgin Mary on the construction of women's identity in early modern Italy. Using methodological approaches from philology, history of ideas, history of women and gender studies, Dr Carinci will build and evaluate a corpus of literary works printed and manuscript on the Virgin Mary written by Italian men and women between ca.1450 and 1650, a crucial period for the construction of Italian and European modernity. While offering a first comprehensive study of the impact of the literary representation of the Virgin Mary in Italian culture, RethinkingMary challenges the idea that the Virgin was only a passive and submissive role model for women, considering the ways in which she was used by lay and religious women writers as a powerful model of womanhood and how she influenced women's self-representation. This research will propose a completely new interpretation of the impact of the figure of the Virgin on early modern Italian culture and will produce a bibliographical database. The action will take place at the department of Philosophy, Classics, History of Art and Ideas (IFIKK) at the University of Oslo (UiO), the Norwegian Institute of Rome and the Venice Centre for Digital and Public Humanities (VeDPH), at Ca’ Foscari University, and will involve research trip to various libraries and archives. The project will be supervised by Unn Falkeid, professor of History of Ideas at IFIKK, expert in Italian women writers and Intellectual history and Principal Investigator of the international project 'The Legacy of Birgitta of Sweden', funded by the Research Council of Norway (2018-2021), which explores the impact of Saint Birgitta on Italian women writers, involving an international and interdisciplinary research group. RethinkingMary is strictly connected and in part overlapping with such project and Dr Carinci will find the perfect environment to succeed and to develop future projects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Neuzeit
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Christentum
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.