Projektbeschreibung
Auf dem Weg zu einer sichereren Neurotechnologie für die Schmerzmodulation
Weltweit leiden bis zu 1,5 Milliarden Menschen an chronischen Schmerzen, was zu enormen Kosten für die Gesundheitssysteme und zum Missbrauch verschreibungspflichtiger Opioide führt. Die neuesten risikoarmen Lösungen zur Schmerzmodulation sind sehr vielversprechend, könnten aber neue Arten von Schwachstellen für die Betroffenen mit sich bringen. Diese Schwachstellen müssen berücksichtigt werden, damit die Neurotechnologie einen verantwortungsvollen Beitrag zur Behandlung chronischer Schmerzen in Europa leisten kann. Das EU-finanzierte Projekt REGAIN soll einen verantwortungsvollen Weg zur Prognose möglicher Gefahren durch den Einsatz von Neurotechnologie aufzeigen. Das Projekt wird einen integrativen Rahmen schaffen, um die Schmerzmodulation in Europa zu untersuchen, zu gestalten und zu regeln. Es wird auch den sozio-politischen Kontext und den tatsächlichen Einsatz von Neurotechnologie in der Schmerzbehandlung untersuchen.
Ziel
Chronic pain is a global health challenge of enormous proportions. Estimates claim that over 1.5 billion people live with chronic pain worldwide, which results in $245 billion USD in global economic costs annually. Recently, minimally and non-invasive neuro-technologies for pain modulation promise to provide a new avenue to support people living with chronic pain. Especially in the United States (U.S.) pain modulation has gained attention as a low-risk alternative to pain treatment with addictive opioids. However, I hypothesise that the use of these neuro-technologies will produce new vulnerabilities for consumers, Do-It-Yourself (DIY) users as well as clinical patients. To date, there is a lack of understanding and an urgent need for anticipating these vulnerabilities in order to render neuro-technology a responsible contribution to the health challenge of chronic pain in Europe. Within the proposed project, I will study the socio-political context and actual use of neuro-technologies in pain care in the context of the U.S. I will transfer the resulting insights and learned lessons to relevant stakeholders in the study, design, and governance of pain modulation in Europe. The overall aim of REGAIN is to provide an integrative framework for studying, designing, and governing “Responsible Neuro-Technologies of Pain” (NTPs). I ground this framework in an extensive qualitative study of (a) the socio-political context of neuro-technology in pain care across the U.S. and Europe as well as (b) the user practices in consumer, DIY, and clinical pain care with minimally and non-invasive NTPs in the U.S.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20148 Hamburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.