Projektbeschreibung
Afrikanische Entkolonialisierung durch Musik verstehen
Im 20. Jahrhundert entstanden in Afrika und dem Schwarzen Atlantik vielfältige Verbindungen zwischen Musik und Politik. Das EU-finanzierte Projekt CONGOTOPIA konzentriert sich auf Kuba und das westliche Zentralafrika (Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Angola) und wird untersuchen, wie sich diese Länder im Laufe der Zeit entwickelt und verändert haben, um eine neue, transimperiale Geschichte der Entkolonialisierung zu erarbeiten. Anhand eines interdisziplinären Ansatzes und einer umfangreichen Bibliographie in den Bereichen Geschichte, Anthropologie und Klangforschung wird das Projekt den transimperialen Raum der kongolesischen Rumba erforschen. Dieses von der afro-kubanischen Musik beeinflusste Musikgenre wurde im Kontext der Kolonialisierung und in der darauf folgenden Ära der kongolesischen Unabhängigkeit, des angolanischen Befreiungskrieges und der kubanischen Revolution zu einem Zeichen für Freiheit und Kreativität.
Ziel
CONGOTOPIA proposes a new approach to the historical phenomenon of decolonization. Built on a rich bibliography in history, anthropology and sound studies, this project examines the movement of people, ideas and music put into motion by the Pan-African appeal of Congolese rumba. Inspired by early Afro-Cuban records, this dance music emerged in 1940s Leopoldville (current-day Kinshasa) and Brazzaville and soon became Africa’s most influential popular style thanks to the development—unique to Africa—of local radio stations and recording companies. Across different territories yearning for their independence, Congolese sound inaugurated a utopic Africa, audible over various Afro-Cuban rhythms and multi-voiced harmonies mixing Spanish with various African languages. While closely associated with pleasure, romance and fantasy, this popular music became a powerful marker of decolonization—in the 1960s, it “inflamed” Angolan nationalists’ spirit during the liberation war while allowing great Brussels-based musicians such as Manu Dibango to “jump in feet first with the question of Africa.” Examining the global, trans-imperial geography of Congolese rumba between Cuba, West Central Africa and Europe will reframe the conception of decolonization and the movements through which it unfolded in the period 1930-1974. By straddling the traditional divide between Francophone and Portuguese territories while reconnecting the African continent to the Southern Atlantic, it challenges established approaches to decolonization and sheds light on the history of a space (West central Africa) and from a perspective (colonized people’s) that have long been marginalized in the field of African studies. As the Congo(s) and Angola are impossible to fully dissociated from their multi-layered relations with Cuba in the period 1930-1974, the study of this musical region will deepen or understing of the Global South from an African perspective.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Kulturanthropologie Folklore
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst Musikwissenschaft Popularmusikforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Sozialanthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        